0 5P burch ein Deeret vom 14. Merz 6 6 den bicherigen Cader Nestel vom leichten Infant. Bataillon von Wolff zum Ster d-- Lieutenant beim Chev. deg. Regiment Herzog Heturich, . denWachkmeisterBosevon-Jäger-R'egitnent-zuPferd-König,zumSecspznd,gizzzc-. knant beim Chev. Leg. Regim. Herzog Heinrich, den Feldwebel Kurz vem Lin. Infant. Regim. v. Phull zum SecondLieutenant beinr Lin. Infant. Regim von Franquemon, # die Feldwebels Jent und Koruthaler vom Lin. Infanc. Regim. Herzog Wilhelm. zu Second Lieutenants bei dem Lin. Infant. Regim. Prinz Friderich; ferner vermög allerhöchster Resolution von ebend. den Garnisonsprediger M. Gräter kün- Gmünd, und den Vikar M. Lächler tn Pfeffingen zu Feldpredigern zu ernennen. · ·"Ge"storbe-u"suSturtgrrktxDerHauptmannaHer"zb·er"g-,HpmLin,Jnf»Reg-« Kronprinz, den 12. Merz 1809. Bekanntmachung. Die neu angelegte Königliche Blech= Fabrik in Beerenthal zwischen Balingen und Steokach ist nun in völligem Gange, es werden folgende Gattungen- schwarzes Blech auf dersülben verferttget., und zwar: Alle Gateungen Brau), und Salzpfan- nen-Bleche nach verlanzter Größe und Schwere; Sibel Scheiden-Bleche nach. Verlangen; ordinaire Bleche in Bünden zu 4 Ctnr, als: 2 bis 60 Tafeln auf den Band, oder sog- naunte zr bis br. Sie sind 33°bis 36 Zoll lang und 24 bis 26 Zoll breie; 7 bls 12 Taf-# len, 27 bis go ZJoll lang, 22 Zoll breit; 13 bis 20 Taflen, 23 bis 23 Zoll lang, 18 Zeil- brelt; 21 bis 24 Taflen; 20 bis 22 Zoll lang, 10 Zoil breit. Rinnen-Bleche: Auf den: Bund 7 bis 1= Taflen, 30 Zoll lang, 14 Joll breit. Kuchen= Bleche: Auf den Bund ro blée 12 Täsle, 206 bis 25 Zoll ins Quadrar. Sümtiche Bleche sind von der besten: Qaualicät und lassen sich kalt hämmern. Mit Bestellungen beliebe man sich an unterzeich- nete Stelle zu wenden, welche alles auf das beste besorgen wird.) Beerenthal, den lo. Merz: 1809. ' Koͤnigl. Huͤttenverwaltung allda. Eßlingen. Nach einem allerhoͤchsten Befehl soll das herrschaftl. Jollhaus in Ober = Eßlingen an del- Meistbietenden verkaust werden. Dieses Gebaͤude stebet nebem der Landstraße auf allen Sriten frei, und ent hilt 4 heizbare und ein nieht heizbarcs Zimmer= 3 Nammern, cine an das Haus angebute Scheuer nur- Pferds-und Rind eh-Statlungen, Heu; und Fruchrböden, einen gemlbten und eigen ged#öhmten Keller. In- dem eingemachten Hof stehet ein Waschhyans und ein Gump#ron#en, binter und neben demselben ein Küchen- und Graszartenn von ungesähr 2 Vril. Dieses Gebäude würe um seiner angenehmen Lage willen, und da es mu eine Vierteistunde von Ewlingen enkkernt ist, zu einem Wirhshaus sehr kauglich. Zur Verkaufs-Verhan= lung ist Samkag der 1. April bestimmt, und können sich deswegen die Lichhaber Vormittags 10 Uhr in die sem Gebäude zu Ober-Eglingen einsinden. Den 10. Merz 1809. « Steuerrath des Stuctgarter Kreisee und Cameral-Verwalter zu Eßlingen. Oderndorf am Rekar. Auf dast herrschaftlchem Erettkasten itt ein Quantum neuer Dintel un Gersten zum Verkauf ausgesezt., w lihe Frächten di. Liehhaber reaugenschtinigen, und mit der unterzeichnsten: Beamtung Käufe abschliessen konnen. Den 7. Merz 1800. Koͤn. Cameral-Verwaltung allda. Winnenden. ODa das bei der lezten Subhaffarion der vormahlig hieskgen Oberamtei-Wohnung und des dabei befindlichen Gartens dafür gemachte # ssert nicht angenor men worden; so. werden diess in Nro- 41. 42. und 43. dieses Blatts (Jahrg. 1808.) ausführlich deschriebene Gegenstände, Donnerstags, den 23. Mer d. J. Vormittags 0 Uhr allhier wiederum zum Verkauf gebracht, oder auch, je nachdem sia Liebhaber finde,,