254 ler. Joh. Casper Schultheiß, Bauer- ist. Fried. Menner, Candi Wilh. Wei · MsbFsssdsSmstepSchmgachekascislårthEsset-.NebleleTdeåTIZxkWZZHWÄZTMSMM Joh. Felger, Buchbinder. Carl Heinr.-Dürr, Sekler. Joh. Fried Hauf, Kaufmann 9% „Sd. kob Teremias, Mezger. Joh. Fried. Herz, Schumacher. Jakob Ulrich Sik Färb ẽ 4 # G6 Schneider. Chrifst. Fried. Wagner, Schlosser. Foh. Schleicher Kaufmann er. Ven Aich 7/8n nek, Joh. Adam Daiß, Weingärtner. Jakob Fried. Daiß, Weingärener. Johannes Daiß, elbergs; Von Aichschieß: Ge. Fried. Scharpf, Bauer. Ven Balrmannsweiser? Sigttrn- SEintennach, Bauer. Joh. Ge. Adam, Schäfer. Jeh. Blind, Kübler. Jakob Tranb. Bek. # * Ludw. Haidle, Bek. Von Beutelsbach: Ge. Christoph Fried. Gakriel Apotheker Ickanmes Vollmer, Schmid. Johannes Brenner, Weingärtner. Joh. Ge. Lingohr, Wagner. Fried Pammer Bek. Jak. Fried. Seiz, Mezger. Joh. Fried. Böhm, Mezger. Ge. Simon Emendorfer Zimmer= mann. Von Geradstetten: Jakob Fried. Rerter, Sihsmacher. Joseph Schanbacher, Weber. Joh. Dav. Eigenhdr. Joh. Ge. Wolpert, Weingärtner. Jak. Fried. Seibold, Bek. Von Grun- bach: Joh. Ge. Schanbacher, Bauer. Elias Pester, Bauer. Iman. Gottlob Rdk, Mezger. Carl « Christ. Wagenmann, Medieiner. Von Hegenlohe: Jakob Friz, Bauer. Mich. Schaal, Schn- macher. Adam Erk, Mezger. Casp. Erk, 4 Von Hohengehren: Julius Fried. Schwacz Maurer,. Erh. Ludwi mprecht, Kiefer. Joh. Mich. Gumprecht, Mezger. Joh. Fried. Schloz, Schmid. ke- Joh. Auwerter, Bauer. Joh. Ge. Bauer, Bauer. Von Hunds- holz: Joh. Fried. Weihmüller, Bek. Joh. Frank, Weber. Joh. Kränzler, Schumacher. Johann einr. Wagnek, Schueider. Von Oberberken: Joh. Ferdin. Hohl, Bek. Joh. Ge. Sat ühle Toh. Heinr. Lingohr, Schmid. Von Ober-Urbach; Foh. Dan. Sbll Bauer Joh. Ge. Luz, Sehe. Gotti. Heinrich, Bauer. Toh. Daiß, Bauer. Toh- Wahl, Schneiber. Joh. Rarx, Sa 1N der. Joh. Ge. Sch otterbek. Bek. Tarl# Fried. Kander, chneider. Foh. Ge Ma#Sal 1 ste Ver Unter-Urbach: Joh. Melch. Bäuchle. Wilh. Fried. Thum, Kiefer. Joh. Saitenbr)/een Bauer. Joh. Ge. Munz, Mezger. Joseph Fuchs, Zimmermanm. Won Wase Wh s Haag, Bauer. Von Ruderêber g: Joh. Fried. Hinderer, Bek. Joh. Bregizer, Chirur 7 Vonn Oberndorf: Joh. Friedrich Rapp, Dreher. Thomas Kapp, Schumacher. Jakob N- Schneider. Matth. Deuschle, Weber. Ven Grauhaldenhdfte: Ge. Friedrich Abele. Von Mirtelschlecht bach: Christ. Carl Ortlieb, Schneider. VPen Schnaith: Istael Öf, Wein- gärtner. Joh. Ge. Gussenstädter, Bauer. Joh. Ge. Aigner, Maurer. Philipp Frid. Simon, Chi- rurgus. Joh. Dan. Hees, Weingärtner. Conr. * Schumacher. Gottlieb zoͤkeler, Weingaͤrt- ner. Von Steinenberg: Andr. Ruderöhäuser, Barbierer. Von Miedelsbach: Friedrich Rapp. Von Birkenweißbuch: Joh. Ge. Vollmer, Weingärtner. Bon Schornbach: Foh. Ge. Kurz, Weingärtner. Von Hôößlinwart: Ge. Jalk- Kurz. Jehaun Mattheus Kurz, afner. Ven Kottweil: Joh. Bleßing, Bauer. Bon Thomashard: Thomas Daniel angel, Schneider. Joh. Ge. Schanbacher, Weber. on Weiler: Joh. Georg Kieß, Bauer. Abraham Schaz, Bek. Thomas Illg, Ziegler. Joseph Wolzz, Wein artner. Von W#inverboch: Joh. Schiek, Mazger. Jakob Sehe ezger. Ehristian Schnabel, Schneider. Joh. Leonhard Seiz, Weingärtner. Bernh. Vogt, Schäfer. Von Hebssak: avid Fetr, Weingärtner. Joh. Schna- bel, Weber. Johannes Frank, Schneider. Von Mo# nolzweiler: Dao#i#d Schanbacher, Weber. Von Baierek; Christoph Zieker, Bauer. Kön. Oberamt. [—t Herrenberg. Der Jud Israel David von Kronenburg im Nassauischen, hat an dem, den F. Fun. dahier abgehaltenen Jahrmarkt einen Diebstahl begangen, und ist heute Nacht aus dem Ge- fängnis ausgebrochen. Derselbe ist 26 J. alt, 6 Fuß groß, hat schwarze Haare a la Titus, hohe Stirne, schwarze Augbraunen, blaue Augen, kurze Nase, rothlichte Wangen, aufgeworfene Lippen, schwarzen Bart und ein rundes Kinn. Er trug ein roth und weis gedupftes kottonenes Halötuch, 1 dunkelgrün manchesternes Gillet, lange grünlichte manchesterne Hosen, aschengrauen Oberrok mir weißen Kudpfen, Stiefel und einen runden Hut. Alle Hoch= und Wohlldbl. Obrigkeiten werden ge- giemen ersucht, auf diesen Dieb zu fahnden, ihn nuf Betreten arretiren und zum hlesigen Oberamr einliefern zu lassen. Den 8. Inn. 1310. Oberamt allda.