23 und besteht ferner aus den Antsorten: Weinsberg, die Annsstad#, mit Ben- zen- und Hasenwühle, Rappen= und Weisenhof, Aff ktrach. Böritsweiler mit Wüstenroth, Altfürsten- hürten, Höchberg, Knikenhoͤfle, Kuhn— weiler, Klein-Erlach, Neufürstenhütten, Schmellenhof, Stollenhof, Stangen= bach, Vorderbüchelberg, Bäumlinsfeld, Dobelb#tten, Hohengarten, Mönchsberg, Nißlenshof, Neuwirthshaus, Rösersmüh-= le,T aub nmühle, Watpenhof.Würktember- er Hof, Eschenstruth, Liedmannsklin- de:, Moanmenweil, Mohrboch, Schön- thalerhöffen, Spazen= und Stollenhof. Brezfeld samt Bizfeld, Scheppach, Rap- pach, Weislensburg. Eberstadt samt Klingen= und Waisenhof, Gellmersbach, Hölzern, Lenach und Buchorn. Ellhofen samt Brückenmöhle. Eschenau mit Wießlensdorf. Lichtenstern famt Mühle, Weingartenhaus und Bachhaus, Bernbach, Greuthof, Reissach, Altenhau und Frankenhof. Maienfels mit Schweizerhof und Ochsen- hösle, Brettach, Busch, Krenzle und Walcklensweiler, Neuhütten mit Hasen- hof oder Bärenbronn, Oberhambach mit Berg und Happühl. Sülzbach tnit Graneschen. Schwabbach mit Siebeneich. Steinsfeld mit Lehren. Waldbach mit Dimbach. Willspach mit Höslinssülz. Wimmenthal. Weiler mit Eichelberg. —e# VII. Landvogtei an der Jaxt. Landvogtei-Siz: Die Stadt Oehringen. Landvogt: Freiherr von Hiller, Cammerherr. Steuerrath der Landvogtei: Harpprecht. Landvogtei-Aktuar: Muschgai. Sie begreift unter sich die Oberämter: Hall. Ingelfingen. Oehringen. Mergentheim. Blaufelden. IU Unterämter: Bartenstein. Künzelsau. Langenburg. Waldenburg. Schönthal. 5 Wachbach. Weickersheim. Niederstetten. Kirchberg. Schrozberg.