Nro. 29. 181 1. ab Koͤniglich-Wuͤrttembergisches Staats= und Regierungs-Blatt. Samstag, 23. Juni. Aufforderung des Kön. Oberlehenhofs an die Fürsten, Grafen, udeligen Guksbesitzer, Gemeinden, und Korperschaften; d. d. 15. Jun. 18 . Die Fürsten, Grafen und udeligen Gutsbestszer, ingleichem die Gemeinden und Kör- perschaften, welche in den an die Krone Würtremberg von der Krone Balern kraft Sltaatsvertrags vom 18. Mat vorigen Jahrs übergegangenen Länderthellen, Aktiv-LLehen bestden, werden hiemt aufgesordert, dieselbe dem Kbnigl.- Ober-Lehenhof, unter abschrift- licher Beilegung der Eehenbriefe und der ehen-denombremens, innerhalb drel Monaten anzuzeigen. Königl. Ober-Kehenhof. Erkenntnisse des Königl. Ehe-Gerichts zu Tübingen. Den 12. IJuni 1811 wurden geschleden: ) Anna Catharin#a Groß, von Bekingen, Hellbronner Oberamts, geb. Schütt, von Groß-Obrlach, Bäknanger Oberamts, Kl., von Melchior Groß, Bürger und Bauren zu Bekingen, Bekl. ex cap. qduasi desert. unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten. 2:) Jonathan Bledermann, Büeger und Bauer zu Iptingen, Maulbronner Ober- amts, Kl., von Friederlka, geb. Wild von da, Bekl. ekx cap. quasi desert. unter Ver- urtheilung der Beklagten in die Kosten. 3) Jakob Thlerrauch, Bürger und Beker zu Miederstetten, im Oberamt Blaufelden, Kl., von Maria Barbara, geb. Emmert, von Welkersheim, Mergentheimer Oberamts, Bekl. ex cap. adulteri#, und aus besonderer Bewegniß die Kosten compensirt.