Nio 26, 1 3 I .# 199 Königlich= Württembergisches Stagts= und Regierungs-Blakt. . Samstag, 27. Mai. - - — Ergänzung der Medicinal-Organtsation vom 14. Merz 1614. In allerhöchstem Reseripte vom zz. Mai 1815. haben Se. Königls. Mas. zu ge- nehmigen geruht daß) so wie es nach der Medicinal Organisation vom #3. Merz 1974. bei den beiden Residenz= Stadten Seutigart und Ludwigeburg angeordnet ist, auch die Scadt Tübingen von der Inspection eines Landvogtei Arztes auegenommen und die Aufscht über das Medicinal: Wesen daselbst einem Mitgliede des dortigen Collegii mediei böbertragen werde. Rechts= Erkennnisse des Königl. Ob. Appellations -Tribunals. 1) In der Appellacions-Sache von dem Königl. Ober-Justiz= Collegium zwischen den Testaments-Erben und Legatarien des Magnus Nestlen von Rothfelden, Bekl. Ap- bellaten, nun Appellanten, und Johann Kreidler zu Schönbronn, Kl. Appellanten, jetzt Aopellaten, eine Erbschaft betreffend, ist unter Vermittlung des Königl. Ober-Tribunals ein Vergleich erzielt, und dieler heute bekraftiget worden. Tübingen, den 20. April 1915. à)) In der Revistons, Sache zwischen dem Handelsmann Hebenstreir zu Franlfurt am Main) Kl. Appellanten, Revidenten, und den Freiherrn v Varnbüler und v. Palm, Bekl. Appellaten, Revisen, Wechsel, Forderung bereffend, ist die appellatlons,. richterliche (absolutorische) Urthel bestätigt worden. Tübingen, den 17. Mai 1815. 3) In der Appellations Sache von dem Königl. Ober-Justiz, Collegium, zwischen dem Fücstlich= Oettingen, Wallersteinischen Geheimenrath Serehlin, Imploranten, Appel- lancen) und dem Königl. Bairischen Geheimenrath v. Hornstein, als Besizer von Buß- mannshausen, Imploraten, Appellaten, eine Schuldforderung betreffend, ist die Beru, fung wegen Mangels an einer Beschwerde durch Urthel verworfen worden. 1bid eod. 4) Cbenso in der Appellarions,= Sache von dem Königl. Ober-Jusiiz, Collegzum zwischen dem Freiherrn von Wöllwarch zu Hohenroden und Cons. Bekl. Appellancen, und dem Schmid Jacobi in Mannheim, Kl. Appellaten, eine Schuldforderung betreffend. Woigen, den 13. Mai 1815. MM75