147 Saneiber. Wankhelm: Michael Mazinger, Wittwer. Sikenbausen: Jaceob Bauer, Bauee, mit Weib und 3 Kindern. Kirchentellinsfurth: Christtna Raiserin, ledig. Den 3. Febr. -319. Königl. Oberamt. Waiblingen. Nachstehende Derfonen aus dem hiesigen Oberamts-Bezirk haben Auswande- rungs Ertaubihhalten, und werden auf Jahresfrist durch tüchtige Bürgen vertreten: Vos Waiblin gen: Gbristtan Heinrich Scheffel. Von Schwaikbeim: Matthäus Mergewmbaler. Helchior Müller. Baltdes Ulrich Diecerich. Heimich Wid. Ig- Gottlich Koch. Balthes Ranleder. Caspar Dautel. Von Grosheppach: Daotd Siegle. Von Hohnacker: Christopb Fischer, ledig Vo#n Tilletshof: Joh. Adam Luithart, ledig. Von Bittenfeld: Andre#as Häzele. Georg Webrle. Cbeiterh Schwarz. Von Leutenbach: Anna Maria Kleinin, ledig. Johann Georg Wieler. Von Opvelsbobm: Jakob Pfleiderer. Von Oeschelbronm Jakob Bollinger. Von Neckar-Reme: Gotttirb Riethmüller. Von Hösen: Johann Friederich Haller. Den 24. Jan. 1627. K. Oberamt. Friederichsbasen. Oie leilge Josevha Baier, Tochter des Apotbekers Baier, w nder#t nach Markedorf im Badaschen aus. und wird von ihrem Vater, dem Apothbeker Baier, inner der ges l. Jahresfrist für die eiwa an sie nachkommende Ansprüche vertreten. Anttnang den 5. Februar 1817. eramt. Vaib ingen. Johann Friederich Gauß, Kronenwirth von Oberriexingen mit seiner Ehefrau und 2 Kindern von 17 und 6 Jahren, und Corl Bramm, Bürger und Kuͤfer daselbst mit seiner Frau und i Kind von b Jahren, wandern im Ausgang des klinftigen Monats nach Cirkasien aus, und werden ererer von dem Jakob Pfeiffer, letzterer von Jakob Spies ein Jahr lang vertreten, welches mit dem Anhang öffenrlich bekannt gemacht wird, daß sch idre allenfalsige Gläubiger noch bis in die Mitte des künfägen Monats vei dem Gericht in Obemieringen melden können. Ferner: Catharina Magra- lena Staibin von Ensingen, ledig, wanwert ebentalls mit obigen nach Assen aus, und wird ein Jahr lang von ibrem Dfleger alt Gottlieb Bausch vertreten. Den 5. Febr. 1817. K. Oberamt. Sveichingen. Nochbevont### Personen des hiesigen Oberamts baben die nachgesuchte Erlaub- niß erhalten, gegen Aufstellung von tuͤhtigen Buͤrgen, sogleich auswandern zu duͤrfen. Es werden dader alle diejenigen, welche an diese Personen aus irgend einem Rechtsgrunde Anspruͤche zu machen baben, aufgefordert, solche binnen Jahresfrist bei unterzeichneter Behörde geltend zu machen. Die Auswanderer sind: Dominikus Hármle von Gosbeim, unter Bürgschaft des Zieglers Johannes We- der allda, Paul Seeg, Maurer von Schörzingen: Bürge desselben ist: Rahaxtl Seeg daselbst. Jo- seph Bievo, Jimmermann von Rathshausen: Bürge ist: Joseph Danzszer alldort, Albert Sceiner, von Gosbeim: unter Bürgschafe des Johann Steiner daselbst. Johann Georg Danegger von Raths= hausen; Bürge desselden it: Joseph Riede alldort. Den 20. Febr. 28,37. K. Oberamts-Verwesere. Kirchbeim unter Teck. Johann Jakob Damm, Huthmacher von hier, wandert mit seiner Familie nach Caucasien in wenigen Wochen aus, weshalb seine Gläubiger sich in Bälde mit ihm zu steen, orer Klage bei Oberamt zu erheben haben. Indessen wird er auf Jahressrist durch den Seck- lermeister Johannes Straub von hier, gegen Innländer vertreten. Den 14. Februar 1817. Königl. Oberamt. Kleichbeim. Folgende Familien wandern in Jeit weniger Tage nach gestellten Bürgen auf Jebresfrift, nach Caucasen aus, als: 1) Johannes LKick von Roß wälden, Krámer, 2) Andreas Spiodler von da, Bauer. 3) Jakob Stügmever von Weiler, Weber. 4) Gonlieb Daiber von da, Bauer und Brantweinbrenner. s) Oswald Schmidt von da, Schreiner. 6) Michael Müller von da, Schumacher. J) Andreas Bayer, von Roßwälden, Bauer. 8) Jakob Friederich Bau- meister von W eiler, Zimmermann. Wer Forderungen an dieselbe hat, wird hiermit ausgefordert, diese in Bälde ennzuklogen, um wo möglich noch mit den zu belangenden Personen selbst sich ins Keine zu fröen, in jedem Fall aber kann auf Jahresfrist keine Klage mehr gegen den einen oder den andern derselben angenommen werden. Den 15. Febr- K. Oberamt.