154 mit einer Pudelkappe, blautächenem Rock, dergleichen Brusttuch mit wölhen Knöpfen, schwach ledernen Hosen, schwarz wollenen Strumpfen und Schuhen mit gelben Schnallen. Den 27. Merz 18“7. . . Königl.Obeko-mt. Tuttlingen. In der letztvergangenen Nacht wurden dem Krämer Jakob Schlenker von Schweningen, hiesigen Oberamts, aus seinem kaden nach vorgängiger gewaltsamer Eröffnung dessel- ben an baarem Gelde in unterschiedlichen Sorten ohngefähr 10 Gulden und ausserdem noch a%„ ende Waaren entwendet, als: 3 Stücke geringes schwarzes Tuch zu 20, 15 und 9 Ellen, 4 bis 6 Ellen scharlachrothes Tuch, 3 — 10 Ellen schwarzer seiner Manchester, 5 je in 10 — 15 Ellen bestehende Stücke ordinairer gestreister, tbeils grüner, tbeils schwarzer Manchester, ferner noch andere Stoffe, wovon das Ellenmaß nicht angegeben werden kann, als: braunes und ordinatr rothes Tuch, schwarzer doppelter, wie auch ordinalrer Damost und Seidenzeug, Siamois, Ziz, Piquee und schwarzer dicker Wollenzeug, 6 NMäcke oder so Stück schwarze Wollenband, ohngefähr 2a Stücke schwarz gemodelte Seidenband, einige Stücke schwarze Wasser= und kagatur-Band, Lioner und weiße Spitzen, auch blaue und grüne seldene Spitzen, 34 Dutzend Kreuzer-Strä#glein rotbes Zeichnungsgarn, gegen 300°J% Kreuzer-Stränglein Näbfaden von verschiedenen Farben und circa 2 Pfund Nähseide. Sämmt- liche Civil= und Polizei-Bebôrden werden bievon mit dem Ersuchen in Kenntniß gesetzt, zur Auskund- schaftung dieser Gegenstände und zur Entdeckung des bis jetzt noch unbekannten Diebes auf die erfot- derliche Weise geneigtest mitwirken zu wollen. Den 28. Merz 1817. K. Oberamt. Calw. Der Hirschwirtb zu Altburg, bat bei einer daselbst in dem Hause des Christoph Fried= vich Dürr, Bauren, am ro. Jan. d. J. entstandene Buerebnung ein Kind mit eigener Lebensgefahr Farettet, welch edle Aufopferung auf Besehl des Königs hiemit öffenklich bekannt gemacht wird. Den I##. Merz 1677. « . Oberamt. Stuttgart. Aus dem hiesigen Amts-Oberamte wandern ferner aus: A.) Von Bonlan- den: 1. Gallus Stoll. 2. Joh. Georg Hoͤrzen abgeschiedenes Eheweib. B.) Von Degerloch: 3. Georg Michael Schambachers Wittwe. C.) Bon Feuerbach: 4. Gottfried Steußer. D.) Von Mußbberg: 5. Jakob Koch, Maurer. 6. Joh. Georg Stibler, Weber. E.) Von Möhringen: 7. Ernst Wilhelm Guͤnther. 8. Michael Guͤnther. 5. Friedrich Krohmer, Mezger. 10. Christian ang, Mezger. 11. Jakob Wacker, Weber. 12. Adam Friedrich Brommer. F.) Von Steinen- bronn; 13. Jakob Hertfelder. 14. Bernhard Staͤbler. G.) Von Baihingen: Christoph Eber- wein. Indem dieses zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, werden diejenigen, welche an diese Auswanderer Forderungen zu machen haben, aufgesordert, sich deshalb sogleich an die betreffenden Schultheihendmter zu wenden, wobei noch bemerkt wird, daß jene auf Jahressrist durch tüchtige Bür- #en vertreten werden. Den 24. März 1617. Amts-Oberamt. Cantstatt. Folgende Personen haben gegen sichere, auf die gesetzliche Frist aufgestellte Bürg- schaft die Erlaubniß erhalten, sogleich auszuwandern, und zwar A) von Cantstatt: 1. Johann Georg Krüb, ledig. 2) Johann Friedrich Mayer, verheirathet. 3) Glaser Krock, verheir. 4) David Schmid, verb. 5) Mattbäus Haug, verh. B) von Stetten: 1) Jakob Friedrich Enßle, verbeir. 2) Sabina Magdalena Wolz, led. C) Von Fellbach: 1) Johann Friedrich Ruof, verd. 2) Joh. Friedrich Bühl, verh. 3) Friedrich Hofnießer, verh. 0 Thomas Ebensperger, lekig. D) Von Za- zenbausen, Johann Gneiking, verh. E.) Von Rommelshausen: 9 Conrad Erfftle, verh. a) Marla Barbara Reuterin, ledig, welches hiermit zur geeigneten Nachachtung für ihre allenfalsige Crediteren bekannt gemacht wird. Den 24. Febr. 2817. K. Oberamt. Horb. Franz Anton Kbuon, Bürger und Handelsmann von Horb, zieht mit seiner Gattin von da weg nach Gengenbach im Badenschen. Welches zur öffentlichen Kunde gebracht wird, damit die- jenigen, welche Ansprüche an diese Eheleute machen zu koönnen glauben, solche innerdalb Jadresfrist bei der gerigneten Behörde vorbringen. Den 236. Febr. 1827. K. Oberamt. orb. Wer an nachsthende Ausgewanderte, nämlich: Casimir Fais, ledig, von Birlingen Jakod Wolz, ledig, von Hochdorf; Eiisabetha Walz, ledig, von da; Bonisaz Teufel von Rohrdorf,