161 ten Stelle, oder deim Hochlkblichen Commondo des gemeldten Negiments in Ulm wohlverwabrt ge- zen Ersotz der Kosten einzuliesern. Den 2. April 1617. Koͤnigl. Oberamt. Heilbronn. In der abgewichenen Nacht ist aus einem hiesigen Hause folgendes entwendet worden, als: : silberne Thee-Maschine von 748 Loth im Gewicht, : silberne Thee-und Milch. Kanne von 46“ Loth, ## Zucker-. Büchse sammt Klamme von 174 koth, serner: 1 weih und blau gestreiftes Frauenkleid. Nach allen Umständen ist der Diebstahl nur von ekner im Hause wohl bekannten Person verübt worden. Um dem Thäter auf die Spur zu kommen, wird Jedermann, insbesondere aber wer- den die in Silber arbeitenden Handwerker und Künstler und die Juden aufgefordert, jeden zur unge- säumten Anzeige zu bringen, welcher von den entwendeten Sachen zum Kauf anbieten, oder welcher sich sonst verdächtig machen sollte. Den 6. April 1617. Königl. Oberamt. Böblingen. Dem Bürger und Bauten Concad Raich in Ebningen, hiesigen Oberamts, ist der verwichenen Nacht aus seinem Sralle ein 5 dis 6 Jabre alter Ochs, von Farbe roth, mit einer Blasse am Kopfe, und von einem Wertd von ungefähr 23 Carolinen, gestohlen worden. Sämt-- liche Justiz-und Poltzei-Behörden werden daher grziemend ersucht, zur Beisahung des bis jetzt unde- kannt gedliebenen Di.z und zur Entdeckung des gestohlenen Ochsen thätig mitzuwirken und zu dem Ende logleich dle nöthigen Fahndungs--Anstalten eintreten zu lassen, und im Fall dieser Diebstahl aus- gekundschaftet würde, oder man demselben auch nur auf eine Spur käme, alsbald eine Anzeige hie- der zu machen, den Dieb kelbst aber im Falle der Beifahung hieher auszuliefern. Den 5. April 1817. . Königl. Cberamt. Kirchheim unter Tek. Jobann Georg Ensinger, verheurakheter Bauer von Dettingen, bat sich den 31. März d. J. von Haus entsernt, und seit dem keine Kunde von sich gegeben, viel- mehr läßt sich aus der Mitnahme von#:# paar Ochsen, zerschiedener Haushaltungsstücke, wahrscheinlich um Verkauf auf den Märkten, und eines Kleider-Vorraths, elne Entweichung desselben abnehmen. s wird daher Ensinger zur ungesäumten Rükkehr in sein Heimwesen wegen weiterer Verfügung in einen Angelegenheiten hiemit ausgeforderk, jede obrigkeitliche= und Polizei Stelle aber gehorsamst er- scht, ibn auf Betreten arretiren und hieher einliefern zu lassen. Signalement. Cnsinger ist 3a Jahre alt, kleiner untersetzter Starur, hat ein rothes Gesicht, schwarzbraune Haare, dergleichen Aug- braunen, etwas gebogene Nase, großen Mund, schöne Zähne, und spiziges Kinn. Bey seiner Ent- weichung trug er auf dem Leib einen welßen Zwilchkittel, einen dreieckigten Huth, schwarz lederne Hosen, ein grau tüchenes Brusttuch, schwarz seiren Halstüchlen, und Stiefel. Die mitgenommenen Suiere #ind 3 Jahre alt, von rother Barbe, und ohne alle Auszeichnung. Den 2. April 1817. Odberamt Kirchheim. Neuenbürg. In der Nacht vom ##1. auf den a#. bih, wurde aus der Nirche zu Feldrennach, 1 Altar= und # Taufstein-Tuch von mittelmäßigem dellblauem Tuch welches schon sehr alt, umgewen det, und mehrere von Schaben gefressene Löchlen har, gewaltsamer Weiße entwendet. Indem man biesen Dichstahzl zur allgemeinen Kenntnitz bringt, werden alle hohe und niedere Behörden ersucht, auf den Thäter zu fahnden, und ihn auf Betreten wohloerwahrt gegen Ersatz der Unkosten biehen liefern lassen. Den 29. Mäh 18:7. Koͤnigl. Oberamt. « Tübingen. Aus einem hlefigen geschlossen gewesenen Privathaus ist in der Nacht vom r. bis 2. Apri v J. folgendes diebischer Weiße entwendet worden, und zwar 6 silberne Löffel, wovon 2 ver- Sblungene Buchstaben haden, : mit einem glatten Stiel, r mit einem Elerlöffel am Stiel, Faden- löffel mlt einer kleinen Berzierung, 2# kurger schwerer Löffel, am Stiel eine fächerartige Verzierung- 5 glatte Kaffeelöffel, : gemedelte Tischtücher, : Mau, rothe und welße Zeugles Oberbettziech mit einem. blau und weiß gestreiften Unterblate J. B. bezeichnet, 1 schwarz Casimir Halstuch mit einer gefarbten Bortur auf einer Seite etwas schadhaft, und wieder zugendht, 3 Küchenschürz, „ weißer und 3 blau und weiß gestrerfte, 2 paar Sticfel, : paar Kalblederne, und 1 paar Suwarow Stiefel, : pr. schwarz. — -B tuchene Frauenzimmer Schuh, ## Vierlingsaeklen. Auch wurde in diesem Hauß der K