30 Wechen zuverläßig bey den „„den Gegenstaud betreffenden Kassen, in. gehöriger Form Einzugeben worauf für deren Beftiesigung Sorge getragen werden wird. Diesenigen Personen wesche dieser Aufforderung nichr Genüge leisten solllen, haben es cch selbst zu zuschreiben) wenn nach Ublauf des Termins keine Rücksche mehr auf Anforderung auß ober genannter Periode genommen wird# Den 9. Jun#iB k4o") JJödtsliche ObetHofee. * *½ ————..——— “ie Tuch unfsre beiden) haupesochlich dorch Wetterschkag Mißwachs, und zu frühe einwinterung in dem vorigen verhängnißvollem Jahre in große Noth verfetzten Alp- Orte, wurden, durch die, allerhöchste Huld und GUnade Seiner Mafestat# un% sers Allergnddigsten-Königs, getröstet und exfreuf „inden Allerhöchstdieselben##e Pfarrdorfe- Gächingen 67 3 Schfll. Gerste und 75 Schfl., 7 Simrt Haber?, And Buial Lonsingen ##ß TSff## Gerste und ' #. Schffl- Habre in, hen. äußeerstnie#uigen DPr#eißen zu 3 fl. und. 4 fl. Für den Schffl., und- erst auf Marcini' zahlbar, vom'#den Königl. Kasten zu Beiligenkreuzthal zur Austhat anweken zu- lassen, Allergnaͤdigst ge wmbten. Auster diesem srhielt Lonsingen noch in der Folge durch Allerhöchste Bnabe 5 Schffl. Saat-Gerste, deme Schffl. zu 18 fl., und dem Orte Gächingen, wuden zu Brod für die Armen von dem Königl. Kasten zu eUlrach 4 Schffl. Diakel, à 1½ fl.) und : Schffk. Gerste à#16 fl. abgereicht : Auch beka#nen, die Bedürftigen beider Orten theils voir den · Fremden, theils von den antandischen Feüchten, welche in Urach reser- virk waren, kkeinern Quaycieäten. in Gnaden-Preisen. "5 ——ii #3#01§ — Wur erkennen diese, zroßen Wohlthaten mit, nem wärmsenk Alteruhterthänigstem Danke, welchen wir hiemib auch im Namen aller Einwohner beider Orten mit. ges Luhreestem Herzen darbringen: — So oft wir unsere Felder anblicken, die aun mit dem lieblichen Grün der Hoffnung einer bessern Zeit, — was der Allgütige verlei, hen wolle! geschmückt sind#— gedenken wir unsers besten K 5 ##8 &# . dessen aller- guddigster gactezvferlichen, Vorforge und Huld--wir es zu verdanken haben) daß das Land unter dem Segen. des. Allmächtigen seim Hehssche wiederum geben kann. — — Gottes reichester., Seegen ergiesse sich ber’##unsern, in. allertiefster Ehrfurche geliebtesten Köwmig und Vater, über unsere Höchstverehrteste Königin, unsere um die North der armen Unterthanen fo huldreichst bekummerte und dieselbe stete im- ermehr zu mildern bemühte erhabenste Landes-Mucter, und über die allerdurchlauch, tigste Königliche Prinzeßln!, — 0 o2 4 Seine frohe Erndte der ausgestreuten. Saatehz verseihe, der Aglige bem, KFs und seinem Volke! » · · " « Gemeinschaftliches Amt zu Gächingen und Lonsingen. Stuttgart. Die, dit Orts gröstentbells unbekannten Gläubiger des vormaligen Könlgl. Hof- #uftikus Johann Rudersdorff werden biermit ufgerusen, imnerhalb des Zeitraums von 3 Wochen, ent- weder persönlich, oder durch Bevollmächtigte, bei dem Sekretoriat de Königl. Hoftbesters zu erschei- nen, um sich tber gewiße Propositionen, die ihnen von demselben werden eröffnek werden, zu erkli- zu. De 8. Juni 1677. Knigl. Hoftheater-Direktion.