652 fünd ein rothgewürseltes Jeugkehh-Kleib mit kurzen Aerwekn, ein LKille zleeenen Rock mit einem sckwan und weisen Krängchen, ein weißleinener Santz und ein Frauenzimmer Haarkam, Den zo. Sept. 168.J. *M67G . .. . ,Königl.ves-PoliztIDikekkiou. RothweinAmleßkeisEbingetJahrmarkt,bea9.-diefes,habendreisehkdeiadneWeidslmu Isikelsisnwmtuågverschieden-iGaunekskanstgtisseeinemBaumsfeinenGeldbcutelausser-Ochs gestoblen, unmittelbar nach vollbrachter Thal, gerade, als sie den Raub theilen wollten, wurden sie von dem Bestohlenen ertappt, zwei davon festgehalten und der Thrigkeit uͤbergeben, waͤhrend dle dritte sich Ju entfernen Gelegenheit fand. Das eine der festgehaltenen Weiber nennt sich Etisabetbä Doroldea Gaͤbele bon Lindach, Oberamts Gmuͤnd, und das andere Kalharina Bernhatd von Laibach, Feromts Küazelsal, und beide wollei daß dritte Wrib nur ihrer Gestalt nach kennen, und nicht Näheres don ihr wissen. Es ist zu vermuthen, däß diese drei Weiber schon längere Zeit zum Jweck gemeinschoftlicher Marktriebereien in Verbindung slehen, Und vaber sehr daran geletgen, die Entstohene, deren Signalement, wie es die Verhasteten angeben, hienach angeleigt itt, zur Hand zu bringen. Men ersecht daher die bekreffenden obrigkeitlichen Behörden, auf sie sahuden, und sie im Bermetungs- salle an unterzeichnete Scelle einliesern zu lassen. Signalement: Die Eutflohene ist tief in b0 Jebren, mittelmäßiger Größe und etwas starkei Stotur, bat schwarze Haare, etwas eingofallenes Gescht, mittelmabigen Mund und kleine Nase; spricht den Baierischen Dialekt und gibt die Gegend von Uim für ibre Heimath aus. Sie iß# beklesdet mit #riner Haube nach Art der kaib#lischen Wiibsleute mi dreitem Bande, einem schwarzen Rugenen Aittel mit einem Schwanze nach Beierischer Tracht, btbem baumwollenen Holstuche, schwarzem zergenen Rocke, rben felcher Schürze, zrauen wollenen Stüm- Hien und ebenen Bändelschuhen. Den 12. Okiober 1615. Königl. Oberamt. Neuißärg. Ju dem unterm ##68. diß, wegen denen aus hiesigem Gesängniß entwickenen), Johannes Gentuck von Comweller und Andreaß Frierrich Merkle von Langenald erlassenen Sieck- brief, wird gemäß der inzwischen erhaltenen näheren Nachrschten, nachträglich bem#ekt, daß Geninet sich auf der Fiucht durch ein dunkelblaues Wammes, lange weise Hosen und eine rothe Weste um- gekleidet, und mit einem grossen Messer versehen in Gesellschaft stines Konsoörten Merkle, den We in den andern Theil des Sawatzwalors, wahrscheinlich an dem Murgslutz dinanf, genommen habe. Den 24. Ckt. 181—. ' « .Kdåigl.Olse-amt, Muth-mOchs-ewigendadstqskuuvvichmesudqtide,JohannesLamm-,ooaOhmm gebürtig, beute ang fangen worden ist, so wird der ünterm 3. d. mlassene Steckbrief anmit zerückge- hemwmen. Den 6. Nor. 18,7. » »bkkaMtKlkck-httm-. »Nühingia.Beytseivattfzeiänekmsttlld isiihki.vdrigekthåatseinesufvin bissi- isPieMamgcfundmeSummeGabeünkqebtuwdkvemwelchewahrscheinlichdarcheindwch entstdisbsiablghiekvcihafreiensukmJemand-uIntwenoetvndnachhetwqueworskawocdknist. DerfetbkasäfiaeEigtntbümetdiefczGeldswikvsffentlichdufgtmsiå,überfeinesänspkachebiidtm söniglichmMiit-sinnlquMach-wwwdasGemüt-ergebenwith-,sichqvczuweisdwllnvhieXth NeuamMssetbeqtkonimenistanügebeviDrns.Nop.18-72 Koͤnigl. Oderamt. Spaithingen. Der durch kaiserliche Drivileglen schon fruͤher bestandene und durch ein neueres köriglich é Dekret bestärigte Frucht= und Viktualien-Markt in dir hiesigen Amtsstadt; wird von nun an wieder von 6 zu 3 Tagen, und zwar jedeemal am Mentag abgebalten werden. Der erste Markt findet am Wontag den #v. dis ftat?, woven das Purukum mit dem Bemerken in Kenntnis rese# wird, daß sich vie Vrkauter, und defonders diesenige, wilckt am meisten Früchte auf den Markt beiroen, neden den äussrist mähigen Gebühren brsonderer Begenstigungen zu erfrruen haben. Den 1. Nov. 5817. * ——“— # , künszLObtkde WkslbiiStadtTitle-sehAnthnridKvkbrliuvcnbisfisandcftnschNeIHIeszin Ykmßmqus,mkA-1spkürbsandfxsfelbezumackenhachjkvbjkmiiaquekmkcfhMkbekinåensabt ask-isttscchmnkuksgrasictbxiaktzkxgichuDensaäksr.ssry Köitigt.Obtk-1theondekg.