656 74 Mis. 45 Rtb., wovon 2/3 mit englischen Anlagen, ½/3 mit Blumen= und Garten-Giwichsen angerflanzt, und ½18 Grasboden ist, sodenn neben 160 Stück tragbaren und mehreren junzen Obstibumen, auch einen Sprir###run# und einem Gunmobrunnen, folgende Gebude: 1.) ein zwei flockigtes Gebdud#e (ras Schlöschen) mit einen Keller; parierre ein großer Sprisese#l mit zwei Net- benzimmern, und vier beizbaren und zwei unheizbaren Zimmern, nebst einer Küche; in der ersten G'eßz acht in einarder geheude durchaus schön tavezirte, theils mit Kanonen,Oefen, theils mit fronzös en Kamisen us hene Jimmer: und unter dem Doch ein beifdares Zimmer und zwei Kammern gil einet Bürnz. 2.) Ein zweistokigtes Neben-Gebdude, worin porterre eine Stallung zu sichs Mit- den, und eine Waten Remise, in der ersten Ecage vier beizbe Zimmer und eine Kücke, und unie dem Oacb######i F rchebühnen befindlich s#d. 3.) Eia weiteres Neoben= Gebäude mit einer grohen Küche, Holz Remise, einem heizbaren Zimmer, einer Kammer und einem Keller. 4.) Einen Sch#n mit einem St ohdach, einem runden P’villon und ein im Gurten befindliches Stall-Heblude. Dos gennt Gur ist geschloßen, theils mit Mauern, theils mit einem Stacheten-Zaun umgeben, und bielct bei f. ur reitenden ##ge uad Umzebungen zu einer Land-Oekonomie oder zu einem anderen Gewerbe eine #eht Pä#stige Gelenenbeit dar. Zu gleicher Zeit wird das bisher in Selbsf-Administration gestandene Bodkanz, weich-“ an des Konigl. Landgut Ritraite anstoßt, an“ 0 oder 22 Jahre öffestlich werpachtet werden. Dasselbe it ein in 4 Flügeln gebautes, auf allen Seiten srrisebendes zweistöckigtes Gebqude, nad begreift neden zwei Küchen, einer Holz= und einer Coaisen: #emise und Stellung, 59 Zimmer, urr darunter 32 Uitzvare in si. d, wozu noch der oberhalb dem Badh lale bestadliche Garten von ungefähr 3 Miß zur Benützune überlassen wird. Das Badhaus selbst siadet sich in dem besten Zaustande, ist mit allu Ersordernissen und solwen Eirrichtungen versehen und zu vo#theildasten Unternehmungen ganz getigne, iudem zuglein# damit die Schenk= und Speise-Gerechtigkeit verbunden werden kans. Die kublbeen können diese Kaufs-und Pacht -Objekte täglich in Augenschein nehmen, und wollen sich Montatz den 11. Januar #819. als dem zu beiden Verdandlungen beslimmten Teg, Morzens 9 Uor, in der Badtause, miu gültigen Zerugnissen über Prädikat und Vermögen versehen, einfinden, webei noch an- Sefüt wird, daß für die Bezahlung des Kauffiillings von dim Reiraite: Gul angemessene vetziat- liche Zieler werden besti###m: werden. Oen 236. Noy. 1818. Königl. Hof-Kamerolamt. 3ietigtbeim. JI: Gemäsbeit böchster Befchle vem 31. Nov. und 1. Dez. kieses Johrs wich das Recht in dem ganzen Gzzirke des Oberarnö Geüigbeim von 21 Ortschaoften n##it 25,283 Einwed- nern vom 1 Jänner 1619. Uis Jakobi :832. nach Salpcter zu graben, om Do#rnsiaz den 3. O. dieses Jahrs. Vormlittags 10 Ubr, auf dem Rothbause der Oberamtsstedt Besigheim im öffeutlchen Aufstreich ver. pachtet werden; wozu diejenigen kiebhaber, welche sich mit maginratischen oberemtlich gesiegelten Zeugnisser über die erforderlichen Kenntnisse und dah sie eine gerichttiche Caution ren 50°0 fl. einzulegen im Stande seyen, auch ein schuldensrties Bermögen von wenigsiens too fl. ke- sitzen legin suren kbanen, eingeladen siad. Den 3. Dezember 1878. Königt. Kameralamt. wiesalten. Biei der unterzeichneten Stelle ist eine Quastität alter Haber und neue Gaf## #vertuue. Des 3. Dezember 181 3. Königl. Kamerslanl. Stuttgart. Von unterzeichneter Beamtung wird etwas Woizen und Einkern, desgleichen der Duncschlatz und Brüts vom Drasch der hiesigen Zehend-Früchten am Montag den 16. d. WM. Ber- mittag5 1: Uhr, im Aufsteeich verkault werden. Den 4. Oezetmber 1818. Kö#nisl. KRameralamt. Urach. Die Commun-Schaafweiden der Orte Ohnastetten, Glems, Riethelm, Dettingen, Sondellisgen und Hülben, bieöges Oberamts, werden wegen Nicktrelisikation der in Auzus d. J. vorgesommenen Daleibungen euf die nächl’olgenden 3 Jadte 1810, 1820 und 1821. auf di- sigem Rathhause am Donnerstag die 17. DOezember., Vorgens 3 Uhr. nochmals effenz#ch ve#leben werden, und iwar: die Seaswei: den Chnalteiten, zu 200 Stück; Giems zu 200 Stäck; Niethür. zu 300 Stüsc; Oettingen zu 500 S.“ 4; Somelfingen zu 200 Stücz Huiben zu 250 Städ. 07 MBestand-biebhader haden sich zur besmmaien Zeit, mu Meistubrieken und Vermög. a 3 ugnissea verseben, auf hleugen Nathhause einzufaden. Den 4. Oezem.der 1816. Konisl. L berem#.