366 Eßlingen. Die auf den bospitalischen Fruchtkͤsten zu Mkhringen und Valhingen vorräthigen FKrüchte, bestebend in einigen hundert Scheffeln Dinkel und Lera# werden am Vontag den 5. Juli d. J., Nachmittags a Ubr, im Hospitalhofe zu Mehringen parrieenw#se an den Melst5retenden verkaust werden, wobei die L#ebhaber sich einfinden wollen. Den 22. Junl 1819. Konigl. Stistungs-Verwaltung. Besigbeim. Wbelmire Krauß, von Gruppenbach, welsche am 10. Mai aus dem 3wangs- Arbeseshause in Hellbronn entlassen wurde, und wegen der Lustseuche in einen Spital hätee transpor= tirr werden sollen, ist ihrem Fahrer zwischen Gemmrigveim und Kalrenwesten enesprungen. Sämtliche Justiz= und Polizei-Behörden werden daher ersucht, auf diese Dune fahnden, und sie im Betrexungs fall hieher einlie##ern zu lassen. Signalemeut: Dieselbe ist 5“ 4“ groß, ungefähr 27—323 Jahre alt, hat rothlichte Haare, brelte Stine, graue Augen, siampfe Nase, volle Wangen, kleinen Mund, gute Jähne, rundes Kinn, viels Semmerblarten im Gesicht. Sie trägt lange Kleider, geht dloten Haupts, und trägt einen Schnecken auf dem Haupt. Den 3. Juni 1519. Kenigl. Obcramt. Kirchbeimn. T. Der hienach bezeichnete Thomas Hepperle, von Reidlingen, ein Baurenknecht, und vormaliger Schäfer, hat ssch vor 2 Jahren mit einem Conseript#os-= Schein von Haus entfernt, und 6| in die Gegend von Saulgau begeben, wo er voriges Jahr sich nech aufgehalten haben sole. a dies Orts eine Untersuchung wegen Entwendang eines Hunds gegen ihn anhängig, und sein gezen- wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so wird er hiedurch #ffentiich aufgefordert, unverzüglich vor unter- geichneter Behörde sich zu stellen, und es werden znglelch die betrefsenden Orts-Obrigkeiten Fche. auf den Depperle zu fahnden, ihn im Betretungsfall arretiren, und wohlberwahrt hieher einliefern zu lassen. Persenal-Beschreibung: Hepperle# z Jahre alt, großer schlanker Statur, eiw# 6 Fuß messend, hat hellbr#zune glatte Haare, schwarzbraune Aagen, wovon er mi dem linken etwas schielt, frische Gesichtsfarbe und gerade Beine. Den 8. Juni 1679. Konigl. Oberamt. Blaubeuren. Crescentia Däublerin, von Bisiingen, Oberamts Alpek, ist wegen Theilnahme an einem im rechtlichen Sinne zweiten Diebstabl und Verbindung mit Diebsgesindel, auch Junddieb- stahls und wiederholten Vagirens zu 1 wéchiger Zuchcthansstrase in Markgröningen verurtheilt; es kann eber diese Strafe nicht an ihr vollzogen werden, weil sie, ihrem gegebenen eidlichen Versprechen ens- gegen, sich nicht nur von Hause enefernt har, sondern auch nach neuerlicher Nachricht mit dem soge- nannten Jullen-Michel von Gergau, Oberamts Gmund, beständig herum schweist, und eine derjeni- tgen Personen ist, welche wegen einer am 19. vorigen Monats, in muthmaßlicher Gemeinschaft mies dem Jullen-Micheh, verübten körperlichen Valetzung eines Gensd'armen in Untersuchung zu ziehen wäre. Ferner soll Franz Joseph Trinkler, ein beimathloser Bagant, dessen Murter sich früher in Goszingen, Oberamts Gmund, aufhielt, nunmehr aber ebenfalls herum Nehr, wegen Theilaahms an einem Diedstahl und Verbindung mit Diebsgefindel, ls Angaben vor Gericht und Vagirens, eine bwöchige Zuchthausstrafe ersiehen; sein ichiger Aufenchalrsort ist aber eben so wenig, als der hi Mutter ekannt. Um dieses Gesindels wiederum habhaft zu werden, wollen die betreffenden olizei-Vehörden Maßregeln ergreifen, und dasselbe im Berretungsfalle unter Handfestmachung hieber einliefern. Die Däubler ist 35 Jahre alt, 5“ 4“ zroß, hagerer Statur, länglichter Gesichtsferm, Hlasser Gesichtsfarbe, hat schwarze Haare, dito A#ugbraunen, braune Augen, stumpfe Nase, gewöhn lichen Mund, eingefallene Wangen, mangelhafte Zähne, s#pitziges Kinn. Idre dermelige Kleidung ist unbekannt, doch träzt sie gewohmich eine schwarze Bandhaube, ein Goller, leinenen Schurz und einen rothen Wollrock. Triakler ist ein frerber lägenhafeer Parsche von 17 Jahren, etwa 5 Fuß einige Joll oß, untersetzter Statur, runder Gesichtsform, blasser Gesichtsfarbe, bat blonde Haare, dito Aug- raunen, graus Bugen, stumpfe Rase, mittelmaßigen Mund, volls Wangen) gute Zähne, randes Kinn. Trug früher eine weit = und rothgestreifte baumwollene Müge, ein elkes blaues Wammes, dergleichen Leiblen, alte Lederhosen, Strumpfe und Schuhe. Den 8. Jum 1819. ' *- Könisl. Oberamts-Geriche.