5o 2 s-- .-t.—,« 1 „ Sturttgart. Aw Freitag den 3. September d. I., Vermittags 20 Uhr, wird die Lieferung einer veträchtliwen Anzahl Roch- und TF#schire zur das Königl. Milärär in der Kaozlei der un- terzeichneten Stelle im öffentlichen Abstreich vergeben. Kunstverstandige, besonders Kupfersttmiede und Flaschnermeister= werden hiezu mit dem Bemerken eingeladen, dat die Gefässe von dem Material. ded spchnon##n Gesupdheit= Geschires und von, Alech geser#igt Kyn müssne Den.6. —l — n“ « Itmitcistkatioas-SettioudesIWUIiegssDepmmead Moments-ein«DurchbZchMDekateidetssnsgbsreihsiusnsfqmminsllwangeavos 20. und 23. Juli d. J. ist die unterzeichnete Stelle beaufiragt worden, die nachbenaunten bedeutenden und schenen-Horrschaftlichen Wesihungen an Gebänden, Mirthlwerken und Gütern im Woge des effentli- chen Uufstreichs zu verkaufen. Die Termine der jedesmal Vormittags 9 Uhr dahier statt habenden Berkaufs-Verhandlungen sind hienach den betreffenden Objekten vorangesetzt, und der letztern nähere Beshrebng. so wie das Nähere der Verkaufs-Bediugungen kann inzmeschen täglich bei dem Kameral- Amte eingesehen und erkundigt, hier aber aur vorlänßg zur Nachachrung bemerkt werden, daß, wie einer Seits jeder fremde Kaufsliebhaber mit ortsobrigkeitlichen, oberamtlich gesiegelten Vermögens- und Madikats-Zeugnissen sich ausweisen muß, anderer Seits nach Umständen die Käufer auf Verwilli= gung angemessener Zahlungsfristen sowobl, als auch sonstiger Begunstigungen, rechnen durfen. Zum Verkaut ommt Donnerstag dem g. kunftigen Monats September, 3.) auf Mergencheimer Markung: A.) die zwan dußerhalb, aber ganz nahe an der Stadf, an dem Tauberflusse und hart an der nach Wutzburg und, Frortfarn fübrenden Landstraße gelegene Schneid-Oehl-Wald-Loh= und Ips-Mühle, guch Daarrn tebst den über den Werkern eingerichteten Wohnungen und Böden, dem Ips-Magazin und den Stal- lungen; dazur a.) der Wasserbau, b.) einige Rurhen Gemusgarten hinter der Ips-Muhle, c.) einige Ruchen Erdbirnland vor dem Gärtchen, #.) die sogenaunte neue Wiese unterhalb der Oehlmuhle 8 Morg. 105 Ru- then, und die Mühlwiese oberhalb der Schneidmuhle 2 Morg##44 Ruthen, c.) das alte Orangerlehaus imn Schloßgarten, so abzubrechen ist, k.) der benachbarte Ipe-Steinbruch mit 1 Wurrtembergischen Morgen #tenr, und 8.)alle zu diesen Mühlwerkern gehörige Inventarstücke. B.) Wiesen: ½ M die groß senwiese, 1 3/4 Morg. die kleine Ochsenwiese, 6 3/. Mrg. die Buschwiese. C.) Gärten: 1516 Me Krautgarten neben pem Schloßgarten, der Kuhnische Garten genannt. 3.) Auf Markelsheimer Mar- kung: #.) Gebäude: : Mrg. 33 Rurh. Haus, Hofraihe und DHausgarten (das vormalige Amthaus), zweistöckig, massiv gebaut, mit einem Mansarden-Dach, dabei ein Oekonomie-Gebäude, zweistöckig, mit Keller, Stallungen, und a Wohnungen, das Ganze hat einen Hof, mit ciner Mauer umgeben; b.) 1 Mrg. 8f0 Rih. Krautgarten beim Lut zehendfrei; c.) 30 Mrg. 3 Drtl. Aecker, die sogenannten Frohnhofs-Aecker, und d.) 3 Prt. Wiesen im Thal. 3.) Auf Elpersheimer Markung: 2.) 5/6 Mrg. Acker, zehendfrei, und b.) 1 Mrg. 172 Vrrl. Wiesen, im Thal. Freikag den 10. September, auf Mergenthei- mer Markung, Weinberge: 50 Morg. a 172 Vril. meistens in den besten Lagen, in ### Srtücken. Samstag den 11. September, beim Neuhäuser Schlosgur, Weinberge: 22 Worg. 2 Vrrt. ebenso, in 6 Srucken. Die Flächen sind durchgängig nach Württembergischem Mes angegeben. Den 9. August 1819. Koͤnigl. Kameralamt. Münfingen. Montag den 13. September und die foltenden Tase werden in dem Schloß Grasenek jn öffentlicher Auctien gegen baare Bezahlung verkauft werden: eine große Partie Bett= und Fensier= Vorhänge von Zeug und Korton, einige Serobsäcke Mat##azen, Betten und Dertweistzeus, große und kleine Spiegel, verschiedene Arren von Laternen und Wandleuckrer, Kupfer, Zinn, Moß. Eisen, Blech, Porzellan, Fayance und anderes Geschirr, worunter vorzuglich viele blecherne Wasser-Flas hen, einige mit Roßhaar gepolsterte Cannape#“s, Fauteuils, Sessel und Tabeurers, viele andere Sessel, Sruhle., Schrannen und S#robsessel, eine bedeutende Anzabl von Cemmoden, Tischen, Tafeln, Bett- laden, Nachtstuhlen, Kästen und anderes Schreinwerk; ferner etwas Bley und eine unfehnliche Parn-.