kot hon · 29 Stück Schafen dahler in Verhafr und Untersuchung gekommen ist, hat als Mirschuldigen einen gewissen Schafer, Johann Georg Karz, angegeven. Sämtlicpe inlandische und auswär#uge com- petente Behorden werden daher ergebenst ersucht, auf diesen Kurz genau fahnden, und ihn auf Be- ktreten vorläufig hieher liefern zu lassen. Signalement: Joyaun Georg Aurz, vulgo Preuße, an? Froich. aus dem Konigl. Baierischen Landgerichrs = Bezirk Dinkelsvul, 50 Jahre alt, evangelischer Eonfession, verheiratber (der Aufenthalt seiner Frau soll in Nor dlingen seyn), Pater von einem zuge brach#ren Kind. Greße: 6 Schuh; Statur: kahn; Gesichtsform: känglicht; Ceße losarbe: bleich Haare: gelb; Augbraunen: desgleichen; Augen: blau; Nase: lang, zugespitzt; Mund: groß, aufr ##worfen; Wangen: schmal; Zahne: groß und vollständig; Kinn: Fitzig; Bart: roth; besondere- Nenzeichen: eingebogene Knie. Kletdung: Kopfbedeckung, einen dreie##ten Bauernhut; Halstuch, ##warz, halbseiden; Weste: von rothem Tuch, mit halbrunden weißen Kurpfen und weiß ausgenahten Knopflochern nach Schaferweise; Rock: weißzwilchener Schäferrock, an veldven Euden ube##s# lagen: mit rothem Vorstoß, roth ausgenähten Knopflochern und weißen platten Knopfen; Hesen: schwarz schaflederne, gesleckte; Fußbedeckung: rindelederne. Stiesel. Den 16. August 1619. Königl. Oberamts--Gerichs. Nereshel#. Der flüchtige Inquisit Johannes Taglieber, ven Uzmemminzen, welcher auf fein Wiederbetreten mit 4 schweren Kerrene bei Nachtszeit aber uech uberdem mit eimm eisernen Bauch- ting gefesselt, und kreuzweise geschlossen war, ist in der letztverwichenen Nocht nenerdings gewalesam ausgebrochen. Derselbe ist adermals in bloßem Hemd entwichen, und besitzt nichts zu seiner Pe beckung als einen wollenen Teppich, den er aus seinem Gefängniß mitgenemmen hat. Cs muß daher der. umer dem 27. v. M. bereits außer Wirkung gesetzte Steckbrief vom 10, d. M. (S. 4236) wiederum erneuert, und zwar der Flucheling dießwal um " dringender #mpfohlen werden, jemehr daran gelegen iß diesen Menschen, der sich während seiner zehnrägigen Freiheit laut freiwingen Gestamuisses 5 neuer Diebstahle schuldig gemacht hat, außer Stand zu schaden zu setzen. Den 29. Aur ust 1619. Königl. Obcramts-Gericht. Waldsee. Der hlesige Inquisit Ludwig Wiesinger, von Peterwardein in Ungarn, welcher " vor seiner Arretirung in der Gegend von Pfullendorf, Osterach, Saulgau, Waldsee und Bibera 4#fgehalten, hat eine silberne einzehäufige Taschenuhr mit einem weiß mallirten gerippten Zifferdlatd on einem schwarzen Sammerband mit fählernem Uhren-Schlußsel bei sich gefuhrt, über deren Er- werbungs-Urt er sich nicht hinlänglich ausweisen konnte. Es werden deswegen alle diejeulgen, welche ein Eigenthumsrecht auf diese Taschenuhr erweislich machen zu könmen vermeinen, anmik aufgefor- dert, sich binnen 6 Wochen bei der unterzeichneten Stelle zu melden, indem nach Verfluß dieser Zeit e ermeldte Uhr im öffenrlichen Mufstreich Wkauft und der Erls zu Bezahlung der Untersuchungs- Kesten verwender werden wird. Den 24. August 1629. . "% · Königl. Oberamts-Gericht. Herrenberg. In der Gantsache Martin Kaz, Steinhauers zu Tbeilingen, ist der unter dem 23. Juli d. J. angedrohte Ausschlutz-Bescheid gegen die bei der heute startgehabten Schulden-Liqui- Vhation nicht erschienenen Gläubiger a. Sgesprochen worden, so zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Den 20. August 18:9. Konigl. Oberamts-Gericht. Sehrscht del, e Holfelbrink; Los= d Kanzlet-Kupferdracker, Buchdrucker.