Krieg von 1809. 341 die Verwaltung. Noch mehr hatte das Heer unter der Führung des Erz— herzogs Karl gewonnen. Wohl gerüstet, wie seit Jahren nicht, konnte Oesterreich die Waffen erheben. Mit hellem Jubel eilten die Landwehr- männer zu den Fahnen. Ueberall, vornehmlich unter den deutschen Stäm- men, festes Vertrauen zu dem alten Kaiserhause, freudige Bereitwilligkeit zu jedem Opfer. Das Jahr 1809 wurde das schönste der österreichischen Geschichte: die an Tapferkeit so reichen, an Genie und Begeisterung so armen Annalen des kaiserlichen Heeres sollten doch noch einmal einige glänzende Züge echten Heldenthums aufweisen. Wohl war es undenkbar, daß diese durch die Unterdrückung alles Volksthums emporgewachsene habsburgische Hausmacht den Kampf für die Freiheit der Völker ehrlich durchfechten sollte; es lag eine grausame Ironie darin, daß Erzherzog Karl in einem schwungvollen Aufrufe an die Deutschen die fragwürdige Behauptung aufstellte: „mit Oesterreich war Deutschland selbständig und glücklich!“ — und gleichzeitig sein Bruder Johann den Italienern sagte, sie seien heute keine Italiener mehr, nur durch Oesterreich könnten sie ihre Freiheit wieder erlangen. Der heilige Zorn der Patrioten im Reiche hatte kein Auge für solche Widersprüche. Die alte Kaisertreue unseres Volkes erwachte von Neuem; man wollte vergessen, daß dieser selbe Kaiser Franz vor drei Jahren erst sein hohes Amt kaltsinnig preisgegeben, daß sein neues Kriegsmanifest mit keiner Silbe von der Herstellung des Reiches sprach. Genug, daß er das Schwert zog gegen „ein System, das kein anderes Gesetz als das seine in Europa anerkennt". An seine Fahnen schien jetzt das Schicksal des ganzen Vaterlandes angekettet, ihm Heeres- folge zu leisten hieß jetzt deutsche Ehrenpflicht selbst unter den Norddeut- schen, die bisher von Kaiser und Reich kaum gesprochen hatten. Der Krieg war für Oesterreich unvermeidlich, doch er wurde vor- zeitig begonnen, mit leichtsinniger Selbstüberhebung, ohne genügende diplo- matische Vorbereitung. Getäuscht durch die zuversichtlichen Berichte des Grafen Metternich aus Paris, meinte die Hofburg den Streitkräften Napoleon's weit überlegen zu sein; ohne auf die Warnungen des Czaren zu achten übernahm sie die gefährliche Rolle des Angreifers und theilte ihren Entschluß in London und Berlin erst so spät mit, daß England und Preußen im Anfange des Feldzugs gar nicht mitwirken konnten. War die kaiserliche Diplomatie zu dreist vorgegangen, so fehlte Erzherzog Karl durch bedachtsames Zaudern. Er konnte, da die Hauptmasse der französischen Armee noch nicht heran war und fast nur Rheinbündner ihm gegenüberstanden, durch einen kühnen Vorstoß den Kriegsschauplatz sogleich nach Schwaben hinein verlegen, doch er verlor unschätzbare Tage indem er seine gesammelte Armee theilte. Indem kam Napoleon selbst herbei und nahm sein Hauptquartier unter den bairischen Regimentern, wie sonst inmitten seiner Garde. Die tapferen Truppen fühlten sich hoch geehrt; der alte Stammeshaß flammte wieder auf als der Imperator