Vork. 403 König erharrten, blieb dieser Umschwung der preußischen Politik natür- lich verborgen. Ein Glück daher, daß von anderer Seite her eine That gewagt wurde, die dem Volke wie ein weithin leuchtendes Signal verkün- dete, die Zeit des Harrens sei zu Ende. Die Nothwendigkeit der großen Wandlungen des historischen Lebens erscheint dann am anschaulichsten, wenn sie durch widerwillige Werkzeuge vollstreckt werden. Wer hätte auch nur für denkbar gehalten, daß General VYork, der Befehlshaber des preu- hischen Hilfscorps jemals an seinem Fahneneide deuteln könnte? Vor langen Jahren war der Jüngling einst wegen Ungehorsams aus der fride- ricianischen Armee entlassen worden; als er dann nach langen abenteuer- lichen Fahrten gereift und gesetzt wieder eintrat, erschien er den Soldaten wie der gestrenge Geist der altpreußischen Mannszucht. Der Mannschaft klopfte das Herz, wenn die hagere straffe Gestalt des alten Isegrimm mit der drohenden Falte über der Adlernase auf dem Braunen daherritt. Kein Fehler entging den harten stechenden grauen Augen; jedes Schimpf- wort ließ sich leichter ertragen als der gemessene und doch so furchtbare, so tief demüthigende Tadel von diesen stolzen herrischen Lippen. Die Offiziere sagten wohl, er sei scharf wie gehacktes Eisen; sie erriethen aus dem rastlos wechselnden Mienenspiele der finsteren Züge, wie viel Ehr- geiz, wie viel heiße Leidenschaft, durch eiserne Willenskraft mühsam ge- bändigt, in dem wortkargen, unliebenswürdigen Manne arbeitete. Die Truppen vertrauten ihm unbedingt, denn sie kannten seine Tapferkeit und Umsicht aus den Kämpfen von Altenzaun und Lübeck und sie wußten, wie eifrig der durch und durch praktische Offizier für Kleidung, Proviant und Quartiere seiner Leute sorgte. Wie in Marwitz die Standesge- sinnungen des Landadels, so verkörperte sich in York der schroffe Stolz des alten Offizierscorps; gegen die neumodischen Narrheiten der Reformer war ihm kein Hohn zu giftig. Er haßte die Franzosen, die ihm seine Fahnen entehrt und den stolzen Bau der altpreußischen Ordnung über den Haufen geworfen hatten, mit dem ganzen Ingrimm seiner vulkani- schen Natur; doch für die Kameraden, die den Dienst des Königs verließen um nach Rußland zu gehen, hatte er nur Worte herber Verachtung, sie waren ihm Verräther und Deserteure. Die preußische Division gehörte während des Kriegs zu dem Corps Macdonald's und rückte auf dem äußersten linken Flügel der großen Armee in die Ostseeprovinzen ein. So widerwillig die Truppen dem französischen Oberbefehle folgten, sie brannten vor Begier, jetzt unter den Augen der Sieger von Jena zu zeigen, was preußische Tapferkeit vermöge. York durfte sich rühmen, daß seine Schaar an kriegerischer Tüchtigkeit keinem anderen Corps der großen Armee nachstand, in fester Mannszucht alle übertraf; er hielt sie geschlossen zusammen, bewahrte sie vor jener Ver- mischung mit fremdem Kriegsvolk, die in den Heeren des Weltreichs grund- sätzlich begünstigt wurde, und zeigte den Franzosen durch schroff abweisenden *