536 I. 5. Ende der Kriegszeit. klärung, wie viel polnisches Land Rußland für sich verlange. Erst als Alexander abermals jede bestimmte Antwort vor dem Friedensschlusse ver- weigerte, ging Preußen auf eigene Faust vor. Der Staatskanzler ent- warf eine genaue Berechnung der für Preußen nothwendigen Entschädi- gungen und übergab diese Denkschrift, während des Aufenthalts zu Basel im Januar 1814, dem österreichischen Hofe. Sie forderte ganz Sachsen, Vorpommern, die Rheinlande von Mainz bis zur niederländi- schen Grenze, sowie Polen bis zur Warthe; die Einwohnerzahl der Mon- archie war auf 10—11 Millionen berechnet. Als einzige Antwort er- hielt Hardenberg ein französisches Billet des Grafen Stadion.) Im Tone vertraulicher Freundschaft, mit der wohlbekannten k. k. Gemüthlich- keit bemerkt der Oesterreicher, die preußischen Zahlen seien doch gar zu hoch, über zehn Millionen dürfe man nicht hinausgehen. Dann wagt er eine schüchterne „Bemerkung zu Gunsten des unglücklichen sächsischen Kur- hauses, dessen gänzliche Vertreibung aus Deutschland mir allzusehr das Gefühl der politischen Moral zu verletzen scheint.“ Er deutet an, Preu- ßen könne sich wohl mit der Lausitz und dem rechten Elbufer begnügen und schließt harmlos: „Ew. Excellenz werden mir diese Betrachtungen eines Biedermannes verzeihen; ich erlaube mir dergleichen zuweilen in der Politik.“ Hardenberg antwortete sogleich:*) „Von Allem was Sach- sen widerfahren könnte, wäre die Theilung des Landes ohne Zweifel das Schlimmste.“ Er hielt seine Forderungen entschieden aufrecht, verwies zum Schluß auf die soeben eingetroffene Meldung von der Erstürmung Wittenbergs und auf alle die anderen Rechtstitel, welche sich Preußen durch seine kriegerischen Leistungen erworben habe. Damit hatte der Schriftwechsel ein Ende; Metternich weigerte sich, vor dem Frieden irgend welche Zusage zu geben. Bei einiger Wachsamkeit konnte der Staatskanzler sich über die Be- weggründe der Stadion'schen „Biedermanns-Betrachtungen“ nicht täuschen. Eben in jenen Tagen erhielt er die sichere Nachricht, daß derselbe Mann, der das Vertrauen des Kaisers Franz besaß und die Operationspläne des großen Hauptquartiers entwarf, der Sachse Langenau, mit den säch- sischen Royalisten insgeheim in Verbindung stand. Metternich, wegen dieser Umtriebe zur Rede gestellt, gab sogleich eine beschwichtigende Zusage. Trotz aller solcher Anzeichen wollte Hardenberg seinen Glauben an Oester- reichs treue Freundschaft nicht aufgeben. Auch eine andere theure Hoffnung des Vertrauensvollen erwies sich als sehr unsicher. Bernadotte hatte seinen dänischen Krieg beendigt und im Kieler Frieden den Besiegten die Abtretung von Norwegen abgezwungen (14. Januar 1814); zur Entschädigung wurde dasselbe Schwedisch-Pommern, *) Stadion an Hardenberg, Basel, 21. Januar 1814. *5#) Hardenberg an Stadion, 21. Januar 1814.