Hans von Gagern. 615 Friedrich von Bülow, aus gründlicher Kenntniß beider Staaten heraus, veröffentlichte, wurde von Niemand beachtet. So hatte sich auch Münster seinen Begriff vom preußischen Staate allein aus dem landläufigen Ge— rede und vielleicht aus Wilhelminens Memoiren gebildet; mit unendlicher Verachtung äußerte er sich über die Misere der Berliner Corporalswirth— schaft. Wie er im Jahre 1804 aus kleinlichem Mißtrauen die preußische Occupation, welche seine Heimath vielleicht noch retten konnte, hintertrieb, so glaubte er beim Ausbruche des Befreiungskrieges, Preußen lebe nur noch in der Erinnerung, und jetzt da dieser holde Traum verflogen war, schrieb er schwer besorgt an Gagern: seit Oesterreich sich im Osten abrundet und halb aus Deutschland ausscheidet ist Preußens Vergrößerung für uns die schwerste Gefahr. Angst und Scheelsucht blieben die treibenden Kräfte in der deutschen Politik dieser Ministeriunculi. wie Stein sie verächtlich nannte. In Wien hielt sich Münster vorerst noch zurück; er wollte, so meldete er dem Prinzregenten, die preußischen Staatsmänner nicht er- bittern um die schwebenden Verhandlungen über die Abrundung des Welfenreichs nicht zu erschweren. Eine läßliche Dilettantennatur, war „der Maler“, wie er bei seinen Freunden hieß, ohnehin wenig geneigt zu nachhal- tiger Thätigkeit, auch fesselte ihn jetzt eine Krankheit lange an das Zimmer. Wo sich aber die Gelegenheit bot, da arbeitete er emsig gegen Preußen und leider war er über die Gedanken des Staatskanzlers nur zu genau unter- richtet durch jenen bösen Zwischenträger, den Hannoveraner Hardenberg. Wieder eine andere Spielart kleinstaatlicher Ausländerei verkörperte sich in dem constitutionellen Föderalisten Hans von Gagern. Wer kannte ihn nicht, den Hans in allen Gassen, den rastlos beweglichen kleinen Herrn mit den munter blitzenden Augen und dem gewinnenden Lächeln um den geistreichen Mund? Ueberall mußte er mit dabei sein, wo gespielt und dinirt und über Land und Leute verhandelt wurde; völlig unberufen mischte er sich in alle Geschäfte des Congresses, unerschöpflich in großen Worten vom europäischen Gleichgewicht und vom Schutze der Minder- mächtigen. Der berühmte Weinkeller des Hauses Nassau und die Freund- schaft Talleyrand's boten ihm die Mittel sich zwischen den Gesandten der Großmächte festzunisten. Vor Jahren hatte der vielgeschäftige Reichsritter für das heilige Reich geschwärmt, nachher, immer mit der gleichen vater- ländischen Begeisterung, dem Rheinbunde gedient und ein reichliches Dutzend verurtheilter Kleinfürsten menschenfreundlich vom Galgen abge- schnitten. Jetzt empfahl er eine Föderation von völlig gleichberechtigten Königen, Groß= und anderen Herzogen unter dem Schutze der österreichi- schen Kaiserkrone, aber auch ein hohes Maß von Grundrechten für das deutsche Volk, denn ein ehrlicher Liberaler blieb dieser wunderliche Jünger der französischen Aufklärung immer. Wie Münster in England, so suchte Gagern in Holland den Schwer- punkt der mitteleuropäischen Politik. Soeben erst durch einen Zufall in