384 II. 7. Die Burschenschaft. Hatte Fichte nicht recht gesehen, als er einst weissagte: dies in Selbst— sucht verkommene alte Geschlecht müsse erst verschwinden bis auf den letzten Mann, ehe die Zeit der Freiheit und der Klarheit den Deutschen tagen könne? Und war es nicht an der Jugend, den erschlafften Alten ein Vorbild wahrer Deutschheit und damit aller echten menschlichen Tugend zu geben? Sie allein besaß ja schon „das durchaus neue Selbst“, das der Philosoph seinem Volke erwecken wollte, und verstand den Sinn seines stolzen Ausspruchs: „Charakter haben und deutsch sein ist ohne Zweifel gleichbedeutend.“ Nicht umsonst hatte der Redner an die deutsche Nation gelehrt: „die Jugend soll nicht lachen und scherzen, sie soll ernsthaft und erhaben sein.“ Stolz wie er selber, mit erhobenem Nacken und trotzig gekräuselten Lippen schritt dies kriegerische junge Geschlecht einher, durch— glüht von dem Bewußtsein einer großen Bestimmung, gleich dem Meister entschlossen, nicht sich der Welt anzupassen, sondern die anderen für sich zurechtzulegen. Seine Sehnsucht war die Tat, die aus freier Selbst— bestimmung entsprießende Tat, wie sie Fichte gepriesen, und jeder Blick der strafenden Augen schien zu sagen: „was kommen soll muß von uns kommen!“ Niemals vielleicht ist ein so warmes religiöses Gefühl, so viel sittlicher Ernst und vaterländische Begeisterung in der deutschen Jugend lebendig gewesen; aber mit diesem lauteren Idealismus verband sich von Haus aus eine grenzenlose Überhebung, ein unjugendlicher altkluger Tugendstolz, der alle Stille, alle Schönheit und Anmut aus dem deut— schen Leben zu verdrängen drohte. Die rauhen Sitten des jungen Ge— schlechts erinnerten nur zu lebhaft an den Ausspruch des Meisters: „eine Liebenswürdigkeitslehre ist vom Teufel.“ Wenn diese Spartaner auf Ab— wege gerieten, dann konnten die Verirrungen des überspannten sitt— lichen Selbstgefühls leicht verderblicher wirken als die holde Torheit des gedankenlosen jugendlichen Leichtsinns. Wer darf sagen, ob Fichte bei längerem Leben versucht haben würde diese tatendurstige Jugend in den Schranken der Bescheidenheit zu halten oder ob die Enttäuschungen der Friedenszeit den radikalen Idealisten selber verbittert hätten? Er starb schon im Januar 1814, vom Lazaret— fieber dahingerafft, ein Opfer des Krieges, dessen Sinn und Ziele er so groß und rein verstanden hatte; und nun geriet die Jugend, die immer nach einer Führung verlangt, unter den Einfluß anderer Lehrer, von denen keiner hoch genug stand um den übermut des jungen Geschlechts zu mäßigen. Unter den Lützowschen Jägern hatte der Turnvater Jahn wenig gegolten, der unbändige Polterer paßte nicht in die strenge Ordnung des militärischen Dienstes. Erst während der Friedensverhandlungen machte er wieder von sich reden, als er zum Entzücken der Gassenbuben in den Straßen von Paris umherzog, den Knotenstock in der Hand, beständig scheltend und wetternd gegen die geilen Welschen. Das lange Haar, das dem treuen Manne einst nach der Jenaer Schlacht in einem Tage er—