Ermordung Kotzebues. 523 Anruf den Dolch in die Kehle. Er war darauf gefaßt, sich durch Selbst- mord der Strafe zu entziehen, aber auch die Flucht hielt er sich bis zu- letzt offen. Erst da Kotzebue in seinem Blute schwamm und der kleine Sohn des Ermordeten zu der Leiche des Vaters heranstürzte, überfiel den Mörder auf einen Augenblick die Scham, und mit unsicherer Hand führte er einen Dolchstoß gegen seine eigene Brust — „dem Sohne gleichsam zum Ersatze“, wie er nachher gestand. Als man den Schwerverwundeten festnahm, rief er noch laut: „Hoch lebe mein deutsches Vaterland und im deutschen Volke alle, die den Zustand der reinen Menschheit zu för- dern streben!“ Neben dem Leichnam fand sich ein Schriftstück „Todes- stoß dem A. von Kotzebue“, darin die Worte: „ein Zeichen muß ich Euch geben, muß mich erklären gegen diese Schlaffheit, weiß nichts edleres zu tun als den Erzknecht und das Schutzbild dieser feilen Zeit, Dich, Ver- derber und Verräter meines Volks, A. von Kotzebue niederzustoßen“" — und dann die blasphemischen Verse Follens: „ein Christus kannst Du werden." Der Burschenschaft hatte Sand in einem zu Jena zurück- gelassenen und erst nach der Tat aufgefundenen Briefe seinen Austritt angekündigt, weil er jetzt ausziehen müsse, um Volksrache zu üben. Auf seinem Schmerzenslager im Gefängnis zeigte er die höchste Standhaftig- keit, unerschütterlichen Gleichmut, keine Spur von Reue. In den Ver- hören log er als ein treuer Schüler Follens mit eiserner Stirn, denn gegen die Knechte der Zwingherren war alles gestattet; um Follen zu decken beschuldigte er sogar einen seiner besten Freunde, Asmis fülschlich, daß er ihm das Reisegeld geliehen habe, und ließ sich selbst durch die heiligen Beteuerungen des Unschuldigen nicht von seiner Verruchtheit abbringen, bis er endlich doch, völlig überführt, die Wahrheit eingestehen mußte. Die Untersuchung wurde mit schonender Milde geführt, aber auch mit lächerlichem Ungeschick, so daß die grundsätzliche Verlogenheit der Schwarzen den freiesten Spielraum fand. Namhafte Richter mochten sich zu dem verhaßten Geschäfte der Demagogenverfolgung nicht hergeben; da- her mußte man die Untersuchung fast überall unfähigen juristischen Hand- langern anvertrauen, und von dem wenigen, was überhaupt erwiesen werden konnte, kam nichts an den Tag. Follen, der verdächtigste aller Zeugen, trieb schon bei der Voruntersuchung in Jena ein dreistes Spiel mit den weimarischen Kommissaren. Er nahm vor ihren Augen einen Brief weg, den sie bei der Durchsuchung seines Hauses gefunden hatten, und ging hinaus um das Schreiben zu vernichten. Er konnte sich auf die auffälligsten Erlebnisse aus den jüngsten Wochen nicht mehr besinnen, obwohl der kalte Rechner, der kein Wort unerwogen sprach, sicherlich auch keines wieder vergaß; und als man ihm vorhielt, diese beispiellose Gedächt- nisschwäche mache keinen günstigen Eindruck, da erwiderte er mit terroristi- schem Trotz: das sei ihm ein ganz unbekannter kriminalistischer Grund-