Veränderte Politik der Großmächte. 5 schleifen und jetzt noch für die Errichtung eines stehenden Bundesgerichts wirken, die Lebensfragen seines Verkehrs, die ganze Zukunft der deutschen Handelspolitik den unberechenbaren Aussprüchen eines Tribunals unter— werfen, bei dem die Kleinstaaten den Ausschlag gaben? Sobald Harden— berg eines der großen Probleme der praktischen deutschen Einheit ernstlich ins Auge faßte, führte ihn die Natur der Dinge zurück zu jener nüch— ternen Auffassung des Bundesrechts, welche sich Humboldt schon bei der Eröffnung des Bundestags gebildet hatte;“) er erkannte, daß die wirth— schaftlichen Interessen der Nation nur unabhängig vom Bunde, allein durch Verhandlungen zwischen den einzelnen Höfen gefördert werden konnten. Eine starke, das innere Leben der Einzelstaaten meisternde Bundes— gewalt, wie er sie noch auf dem Wiener Congresse erstrebt, erschien ihm nunmehr weder möglich noch wünschenswerth, nachdem der Bund „eine andere Organisation und Entwicklung als wir dabei vorausgesetzt“, er— halten hatte. Die Bundesverfassung, wie sie war, beruhte auf der Sou— veränität der Einzelstaaten; nur wenn man diesen Grundsatz rückhaltlos anerkannte, versprachen die Wiener Verhandlungen irgend ein Ergebniß. Daher wiederholte der Staatskanzler zwar nachdrücklich die alte Forde— rung Preußens, daß die Bundeskriegsverfassung endlich geregelt würde; er wollte auch die Karlsbader Beschlüsse als Nothgesetze für wenige Jahre unverbrüchlich festhalten, aber eine noch stärkere Einwirkung auf die inneren Angelegenheiten der Einzelstaaten dachte er dem Bunde nicht einzuräumen. Also kein ständiges Bundesgericht, auch keine definitive Executionsordnung, so lange die provisorische noch nicht erprobt sei. Selbst die verfassungs— mäßige Einstimmigkeit bei allen Beschlüssen über organische Einrichtungen wollte Hardenberg jetzt nicht mehr beseitigen, da die kleinen Staaten eine gerechtere Stimmenvertheilung am Bundestage doch niemals bewilligen würden. Ueber den Art. 13 der Bundesakte äußerte er nur einige un— maßgebliche Wünsche und meinte schließlich trocken: am rathsamsten viel- leicht, „man ließe es ganz bei den allgemeinen Erinnerungen des Präsi- dialvortrags in der letzten Bundestagssitzung bewenden“.“) Auch Metternich begann bereits vorsichtig einzulenken. Prahlerisch genug schrieb er freilich kurz vor Eröffnung der Conferenzen an den ge- treuen Berstett: „Zählen Sie auf uns. Zählen Sie auf den festen Gang Preußens, ich bürge Ihnen dafür. Zählen Sie endlich auf die ungeheure Mehrheit der deutschen Regierungen und vor Allem auf Sich selbst. Sie werden mich hier wieder finden, wie Sie mich am letzten Tage in Karlsbad verlassen haben, Sie werden außerdem den Kaiser fin- den, sicherlich eine ungeheure moralische Machtl“") Indeß fühlte er wohl, daß er jetzt nicht wieder, wie in jenen böhmischen Siegestagen, als *) S. o. II. 144. *“) Instruktion für Bernstorff, 10. Nov. 1819. ***) Metternich an Berstett, 30. Okt. 1819.