94 III. 2. Die letzten Reformen Hardenberg's. noch übrig war, fiel mit einem Schlage dahin. Alles in diesem Steuer— system war neu. Auch die Grundsteuer, deren Ausgleichung der Be— rathung mit den Provinzialständen vorbehalten blieb, erlitt in den vormals französischen und bergischen Landschaften sofort eine wesentliche Aenderung; sie war dort von der Fremdherrschaft sehr willkürlich aufgelegt worden und sollte fortan nie mehr als ein Fünftel des Reinertrags betragen. Da die Rheinländer gar so ungebärdig klagten, so wurde am Rhein die Katastrirung zuerst begonnen und im Jahre 1833 beendet. Die Klassensteuer sollte sich nach den Beschlüssen des Staatsraths in fünf Klassen gliedern: eine für die vorzüglich wohlhabenden und reichen Einwohner, zwei für die Wohlhabenden, eine vierte für den geringeren Bürger- und Bauernstand, eine fünfte für Lohnarbeiter, Tagelöhner und Gesinde. Aber sogleich mußte man erfahren, wie richtig Prinz Wilhelm die Stimmung des Landes beurtheilt hatte. Allgemein erklang die Klage über die Begünstigung der Reichen, und schon am 5. September 1821 wurden zwei neue oberste Steuersätze und mehrere Zwischensätze für die unteren Klassen eingeführt, so daß fortan zwölf Stufen von 144 bis zu einem halben Thaler herab bestanden. Auch dies genügte den Rhein— ländern noch nicht; sie murrten so lange, bis man ihnen im Jahre 1830 achtzehn Klassen zugestand. Die Natur der Dinge drängte den Staat Schritt für Schritt der Einkommensteuer zu; ganz wider Willen hatte Hoffmann, wie seine Bewunderer ihm späterhin nachrühmten, den kom— menden Geschlechtern in der Klassensteuer ein Vermächtniß hinterlassen. Die neue Abgabe fand Anfangs fast überall Widersacher; im Kampfe mit ihnen mußte sich der soeben in die Generalsteuerdirektion berufene streit— bare junge Ludwig Kühne seine Sporen verdienen. „Es war, so erzählt er selbst, für die Aufrechterhaltung dieser Steuer ein wahres Glück, daß ich damals noch gewissermaßen mit dem ersten Schwerte focht und ge— waltig um mich hieb und keinen Ausfall, er mochte von der Seite oder von oben herab oder von unten herauf kommen, ohne eine tüchtige, viel— leicht der Form nach selbst zu derbe Erwiderung ließ. Die Leute wurden, wenn sie ein paarmal derb etwas auf die Finger bekommen hatten, doch einigermaßen vorsichtiger und mußten nothgedrungen etwas näher auf die Sache eingehen; aber ich bin überzeugt, daß bei einer schwächlichen Bearbeitung die Klassensteuer sich nicht ein Jahr gehalten haben würde.“ Nachdem der erste stürmische Ausbruch des Unwillens sich gelegt, ging die Abgabe, unfertig wie sie war, über alle Erwartung leicht ein, so daß nur etwa 2 ½ Procent Rückstände blieben; denn die Sätze waren mäßig, der Gesammtertrag im Durchschnitt der nächsten zwölf Jahre nur 6,, Mill., während die Grundsteuer 10 Mill. abwarf, und die gehässige Arbeit der Einschätzung besorgten die Gemeinden selber, da das alte Beamtenthum bei all seinem Selbstgefühle wohl wußte, daß die Bureaukratie aus eigener Kraft solche Aufgaben nicht zu lösen vermag.