154 III. 3. Troppau und CLaibach. noch Frankreichs Umgebungen, und schon ist der kaum wiederhergestellte Grundsatz der Legitimität aufs Neue erschüttert.“ „Die Aufgabe scheint für die Menschen zu schwer gewesen zu sein; Gott allein steht es zu, die Welt zu regieren und durch eine einzige Willensthat feste und un- wandelbare Gesetze zu begründen.“ Von den revolutionären Staaten Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, galt Italien dem Oesterreicher immerhin noch als das glücklichste Land — wenige Wochen bevor die Revolution in Neapel ausbrach; dort herrsche leidliche Ruhe, Dank der Klugheit der Regierungen. Unter den conservativen Mächten stellte er natürlich sein Oesterreich am höchsten; denn dieser Staat „bewahrt vor seinen Nachbarn den Vorzug seiner alten Gesetze, die Kraft seiner bunten Zusammensetzung (la force de ses subdivisions) und die Macht der Gewohnheiten". Mit Hilfe der Feuersbrunst zog er sodann aus dieser düsteren Schilderung des Bestehenden einige noch traurigere Schlüsse: „Bei Feuersbrünsten wird es oft unmöglich, die brennenden Gebäude zu retten und die Vorsicht sieht sich darauf beschränkt, die noch nicht vom Feuer ergriffenen zu retten.“ Darauf folgte gar die in diesem Munde unbegreifliche Versicherung: die Geschichte aller Völker lehrt, „daß fremde Einmischung die Erfolge einer Revolution niemals aufgehalten oder geregelt hat, es sei denn in Ländern von mäßiger Ausdehnung.“ Und so bleibe denn für jetzt nur übrig: feste moralische Verbindung und lebendiger Gedankenaustausch zwischen den großen Höfen, gemeinsames Vor- gehen gegen die falschen Doktrinen u. s. w. Eine Fülle von Schmeicheleien für Kaiser Alexander bildete den Schluß. Sie konnte den Czaren nicht darüber täuschen, daß Oesterreich in die spanischen Händel bis auf Weiteres nicht eingreifen wollte. Da der Wiener Hof dies überdies am 5. Juni förmlich erklärte und auch Preußen zu Anfang Juli in ähnlichem Sinne antwortete, so mußte der Czar seine Pläne aufgeben. Spanien war durch die Gunst seiner geographischen Lage und durch Frankreichs Schwäche vorläufig vor jedem Angriff gesichert. — Die friedfertige Stimmung des Wiener Hofes schlug aber sofort und vollständig um, als am 22. Juli die Nachricht von dem Beginn der italienischen Revolution einlief, eine Schreckensbotschaft, die um so peinlicher überraschte, weil der Gesandte in Neapel soeben erst gemeldet hatte, dort sei alle Welt über die Thorheit der spanischen Rebellen empört.)) Da waren alle die salbungsvollen Versicherungen, daß Gott allein die Welt regiere und fremde Einmischung niemals eine Revolution zu hemmen ver- möge, augenblicklich vergessen. In einem donnernden Artikel verkündete der Oesterreichische Beobachter den getreuen Unterthanen, der Geist des Verderbens habe sich eines glücklichen, weise verwalteten Landes bemächtigt, und alsbald erklärte Metternich dem preußischen Gesandten seinen festen *) Krusemark's Bericht, 8. Mai 1820.