176 III. 3. Troppau und Laibach. er liebe keine Einmischung in fremde Angelegenheiten, möge Jeder Herr in seinem Hause bleiben; und sein Wangenheim verkündete in Frankfurt triumphirend, nunmehr beginne der Entscheidungskampf zwischen dem Absolutismus und der constitutionellen Freiheit. Indeß die deutschen Mächte wußten längst, was von diesen württembergischen Nadelstichen zu halten war, und zum Ueberfluß betheuerte Wintzingerode dem preußischen Gesandten, sein König habe zwar als constitutioneller Fürst nicht anders reden können, bewahre aber den Ostmächten seine alte Verehrung.)) Selbst der Widerspruch Englands, der anfangs lebhafte Bestürzung hervorrief und den Grafen Bernstorff zu freundschaftlichen Warnungen in London veranlaßte, erschien bei ruhiger Prüfung doch recht harmlos. Denn die Tory-Regierung fügte ihren geharnischten Protesten stets die Versicherung hinzu, daß sie sich weder von der großen Allianz trennen, noch den Wiener Hof in seinem Kampfe gegen Neapel irgend hindern wolle. Castlereagh's starke Worte galten, wie er dem preußischen Gesandten gestand, mehr der Beschwichtigung des Parlamentes, als der Sache selbst. Seine Thaten zeigten, wie fern ihm der Gedanke lag, seine Wiener Freunde zu kränken. Er ließ, allerdings in vorsichtiger Form, den König von Neapel auffordern, der Einladung der Ostmächte zu folgen, und stellte ihm für die Reise ein englisches Schiff zur Verfügung; derselbe Capitän Maitland, der einst den gefangenen Napoleon an Bord geführt, geleitete jetzt den Bourbonen nordwärts.) Wenn England so wenig Widerstandskraft zeigte, wie viel schüchterner mußte der Tuilerienhof reden, der den Plänen der Ostmächte von Haus aus näher stand. Zu den beiden französischen Bevollmächtigten war mittler- weile Graf Blacas hinzugekommen, ein strenger Ultra, ganz erfüllt von der Würde seines Allerchristlichen Königs. Er konnte es nicht schweigend mit anhören, daß Metternich in einer veröffentlichten Erklärung der Welt erzählte, Frankreich habe den Troppauer Beschlüssen mit einigen Vor- behalten zugestimmt, und übergab mit seinen Genossen am 26. Febr. eine Note, welche sich nachdrücklich gegen das System der europäischen Inter- vention aussprach; aber auf die scharfe Verwahrung folgte die bescheidene Versicherung, Frankreich sei mit der Vorladung König Ferdinand's ein- verstanden und werde nur, falls es zum Schlagen komme, den Krieg zu mildern suchen.“““) Auch diese den englischen Protesten nachgebildete Erklärung erfüllte die Ostmächte mit Unmuth; Ancillon nannte sie in heiliger Entrüstung die schlechte Nachahmung eines schlechten Originals. Bedrohlich konnte die Sonderstellung der beiden constitutionellen Höfe doch *) Cockburn an Wintzingerode, 29. Jan.z Wintzingerode's Antwort, 31. Januar; Küster's Bericht, Stuttgart 26. Febr. 1821. *“) Bernstorff, Weisung an Maltzahn in London, 11. Febr. 1821; Maltzahn's Berichte, 19. Dec. 1820, 27. Febr., 6. März 1821. * ) Verbalnote der französischen Bevollmächtigten, 20. Febr. 1821.