746 III. 10. Preußen und die orientalische Frage. hatten, fortan mehr unter russischem als unter türkischem Einfluß. Zudem erlangten die Russen für das Stück der Moldau bis zum Pruth, das sie schon im Bukarester Frieden gewonnen hatten, eine kleine, aber sehr werth— volle Abrundung; nicht der nördliche, sondern der südliche Arm der Donau sollte nunmehr die Grenze bilden, das Donau-Delta wurde russisch. Hoch— wichtig und für ganz Europa segensreich ward der siebente Artikel, der den Handelsschiffen aller Nationen die freie Fahrt durch den Bosporus gestattete. Das Schwarze Meer trat nun erst wieder in den Weltverkehr ein; die unnatürliche Mißhandlung, welche sich die hadernde Christenheit so lange von dem Halbmond hatte bieten lassen, nahm ein Ende. Zum Aerger der Westmächte verfügte der zehnte Artikel, daß die Pforte dem Londoner Vertrage beitreten solle; damit gab sich der Czar den Anschein, als ob er die Griechen befreit hätte. In Wahrheit war diese Befreiung bereits vollzogen. Schon im vorigen Jahre hatte Ibrahim Pascha vor einem einrückenden französischen Corps den Peloponnes ohne Schwert- streich geräumt; schon im März 1829 waren die drei Londoner Vertrags- mächte, obgleich das Cabinet Wellington sich wenig willfährig zeigte, dahin übereingekommen, daß Griechenland einen türkischen Tribut-Staat unter einem christlichen Fürsten bilden sollte. Thatsächlich genoß das tapfere kleine Volk schon der ehrlich verdieunten Unabhängigkeit, vorläufig unter der Präsidentschaft des den Engländern hochverdächtigen Kapodistrias, und die Frage war nur noch, ob Englands Kleinsinn diesem werdenden Staate genügende Grenzen gönnen würde. Mit gerechtem Selbstgefühl schrieb Bernstorff in diesen Tagen: wir hegen nicht die Pläne des Ehrgeizes, die man uns zutraut, aber wir beanspruchen das Recht, eine offene, gerade, selbständige Politik zu ver- folgen. Ueberall in der Welt hob sich Preußens Ansehen, seit das Ein- schreiten des Königs den drohenden Weltkrieg abgewendet hatte. Alle unbefangenen Zeitgenossen erkannten dies Verdienst an, die meisten Höfe sendeten Dank= und Glückwunschschreiben nach Berlin. Erst in weit späterer Zeit, als der Russenhaß der Polen und die Russenfurcht David Urquhart's das Geschichtsurtheil des Liberalismus verfälschten, bildete sich das Partei- märchen, der König von Preußen habe lediglich seinen Schwiegersohn vor der sicheren Niederlage retten wollen. Friedrich Wilhelm faßte aber seinen Entschluß schon im Juni, in einem Augenblicke, da die militärische Lage des russischen Heeres sehr günstig war, und nicht um Rußlands willen schritt er ein, sondern weil er sein Deutschland vor einem unfruchtbaren und unheilvollen Kriege bewahren wollte. Unmittelbar nach dem Frieden zeigten sich nur zwei Mächte ver- stimmt: der französische Radicalismus und der Wiener Hof. Die Pariser Blätter beklagten laut, daß der Weltkrieg und die Eroberung der natür- lichen Grenzen nunmehr vereitelt sei; sie bewiesen damit nur, wie richtig Preußen gehandelt hatte. Die Hofburg aber erntete jetzt, was sie in