8 IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. muß aber unfehlbar die Regierung des Königs, die Bourbonen und Frankreich selbst in den Abgrund reißen.“*) Jener unverzeihliche Schritt zur Revolution geschah, und die Verblendung der liberalen Parteien trug die Schuld daran. Großes hatte Frankreich der Herrschaft seines wiederhergestellten Königtums zu verdanken. Wunderbar leicht wurden die Leiden der Kriegsjahre überwunden, der Volkswohlstand und das geistige Leben blühten fröhlich auf, Heer und Haushalt standen wieder in guter Ord— nung; die Charte blieb unangetastet, die konstitutionellen Ideen schienen schon so fest mit dem Volke verwachsen, daß Niebuhr noch im Sommer 1829 sagen konnte, bei dem gegenwärtigen Zustande der Dinge sei an keine Revolution mehr zu denken. Vor kurzem noch hatte das Land drei Jahre lang die polizeiliche Aufsicht der europäischen Okkupationstruppen ertragen müssen, noch auf dem Aachener Kongresse wurde sein Minister von den vier Mächten wie ein Schulknabe zum Wohlverhalten ermahnt. Jetzt behauptete der Tuilerienhof wieder eine würdige, seiner Macht ent— sprechende Stellung in der Staatengesellschaft, um seine Freundschaft be- mühten sich alle Großmächte, unter seiner Mitwirkung wurde die Schlacht von Navarin geschlagen und schließlich, durch den Zug nach Morea, die Unabhängigkeit Griechenlands gesichert. Der Verfassung treu und dem königlichen Hause ritterlich ergeben, durfte Graf Martignac wohl auf den Beistand aller gemäßigten Parteien zählen, als er der Charte durch eine freiere Gemeindeverfassung einen festen Unterbau zu schaffen unter- nahm; denn jedermann wußte, daß König Karl schon dies Ministerium nur ungern ertrug und nimmermehr den Liberalen noch weiter entgegen- kommen würde. Trotzdem wurde das Kabinett bei den Verhandlungen über die Ge- meinderatswahlen von seinen natürlichen Freunden verlassen und zum Rücktritt genötigt. Der letzte ehrliche Versuch, das konstitutionelle Frank- reich mit dem alten Herrscherhause zu versöhnen, war gescheitert. Der Eigensinn der Parteien trug den Sieg davon über die Gebote der Pflicht und der Klugheit. Auch die Ränkesucht spielte mit, jene alte französische Sünde, die, in den höfischen Kabalen des alten Jahrhunderts zur Meister- schaft ausgebildet, längst schon in die parlamentarischen Sitten der neuen Zeit eingedrungen war: Graf Molé und der Vertraute des Herzogs von Orleans, General Sebastiani schürten den Widerstand gegen Martignac, weil sie selber seine Erbschaft anzutreten hofften.“) König Karl meinte befriedigt: „ich sagte es ja, mit diesen Leuten ist nichts anzufangen,“ und betraute seinen Günstling, den Fürsten Polignac, mit der Bildung des neuen Kabinetts. *) Werthers Bericht, 5. Juni 1828. **) Werthers Bericht, 6. Dezember 1828.