Belgien und die Großmächte. 49 der Minister des Innern, hielt für sicher, daß der Anblick des preußischen Beobachtungsheeres die Kriegslust der Franzosen steigern müsse: „Diese unglückliche belgische Sache verwickelt unsere Geschäfte schrecklich und stellt uns auf einen Vulkan. Mit der kommenden jungen Kammer und bei der Aufregung, welche die Möglichkeit eines Krieges hervorrufen kann, werden wir ein neues 1793 erleben. Ich kann Ihnen versichern, daß der König in dieser Hinsicht die Meinungen und Besorgnisse seines Ministerrates teilt.“*) Mittlerweile hatten sich die Brüsseler zum zweiten Male siegreich erhoben, ganz Belgien war im Aufruhr, die Versöhnung zwischen den beiden verfeindeten Nachbarstämmen erschien aussichtslos. Es ward hohe Zeit, daß die Großmächte sich ins Mittel legten. Nachdem das niederlän- dische Kabinett schon am 7. September die vier Mächte gebeten hatte, eine Gesandtenkonferenz nach dem Haag zu berufen, richtete Bernstorff jetzt (3. Oktober) die dringende Anfrage nach London: ob England nun endlich den rechten Augenblick zum gemeinsamen Einschreiten gekommen glaube? Er fragte ferner: ob es nicht vorteilhaft sei, wenn auch der Hof des Palais Royal mittelbar oder unmittelbar bei den Unterhandlungen mitwirkte ?) Obgleich Frankreich an der Begründung der Vereinigten Niederlande nicht teilgenommen, so war es doch auf dem Aachener Kongreß förmlich in die große Allianz eingetreten; ohne seine Zustimmung, das lag auf der Hand, ließ sich die belgische Frage nicht im Frieden beilegen. Zur Rechtfertigung seiner Ansicht berief sich Bernstorff auf die kriegerischen Leidenschaften der Franzosen, welche der Regierung selber über den Kopf zu wachsen drohten: „man muß ihr die Mittel gewähren, um sich ohne Demütigung und ohne Gefahr für sich selber aus einer sehr ernsten Verlegenheit zu ziehen.““7*# Unterdessen war das englische Kabinett bereits auf denselben Ge- danken verfallen. Seit einigen Tagen weilte Talleyrand als französischer Botschafter in London, und der alte Meister der Diplomatie, dem die Orleans ihre Krone verdankten, sollte ihnen jetzt auch noch eine leidliche Stellung in der Staatengesellschaft verschaffen, sein wechselvolles Leben mit einem erfolgreichen Spiele abschließen. Seiner nie versiegenden Be- redsamkeit konnte weder Wellington, noch der Minister des Auswärtigen, der beschränkte ängstliche Lord Aberdeen, widerstehen; er ward nicht müde zu beteuern, daß sein König weder Belgien einverleiben, noch dort einen Herd des Aufruhrs unterhalten wolle. Der eiserne Herzog war ent- zückt und lobte Talleyrands Redlichkeit ebenso warm, wie er vorm Jahre *) Schreiben Guizots (September), durch Bernstorff an Bülow mitgeteilt 3. Okt. 1830. *) Verstolk von Soelen an Perponcher, Haag 7. Sept. Bernstorff, Weisung an Bülow 3. Okt. 1830. **) Bernstorff, Weisung an Bülow 20. Okt. 1830. v. Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 4