Der Zug nach Antwerpen. 95 Politiker aufs äußerste empört war. Trotz allen Warnungen, die ihm selbst aus Petersburg zukamen, hatte er doch nicht für möglich gehalten, daß seine alten Freunde ihn hilflos den Mißhandlungen der Westmächte preisgeben würden — und warum? weil er einem Vertrage widersprach, der gleich dem Utrechter Frieden ohne, über und gegen Holland abge- schlossen war! Lord Palmerston aber weidete sich schadenfroh an der Ver- legenheit der Ostmächte. Lustiger denn je pries er dem Parlamente die Expediency des Zuges nach Antwerpen und rühmte zugleich die Ehr- lichkeit der englischen Politik — was doch selbst vielen seiner britischen Hörer wie ein frecher Witz klang. Ungestört konnte also das wunderbare Schauspiel eines Krieges ohne Friedensbruch über die Bretter gehen. Am 22. November begann Mar- schall Gerard mit 60 000 Franzosen die von 5000 Holländern verteidigte Antwerpener Zitadelle zu belagern. Jede Mitwirkung der Belgier wies er zurück, da seine Regimenter durchaus nur als Exekutionstruppen Europas auftreten sollten. Nach vier Wochen tapferen Widerstandes ergab sich die Festung, und sofort kehrte das französische Heer in die Heimat zurück. Am 22. März 1833 ward dann eine neue Waffenruhe vereinbart: die Holländer blieben noch in den Scheldefestungen Lille und Liefkenshoek, die Belgier hielten einen Teil des holländischen Luxemburg und Limburg besetzt. In diesem seltsamen Zustande verblieben die Nieder- lande sechs Jahre lang, bis der Oranier endlich nachgab. Sechs Jahre hindurch stand das holländische Heer an der Südgrenze versammelt, willig brachte das treue Volk dem Starrsinn seines Königs schwere Opfer, derweil die klugen Belgier sich die Verzinsung ihres Anteils an der alten Staatsschuld ersparten. So endete dies Nachspiel der Juli-Revolution mit einem Triumphe des Bürgerkönigtums, der dem französischen Staate allerdings weder wahren Kriegsruhm noch eine dauernde Machterweiterung brachte, aber so blendend in die Augen stach, daß selbst der nüchterne Guizot mit der „glänzenden französischen Lösung der belgischen Frage“ prahlen konnte. Die Ostmächte empfanden die erlittene Niederlage sehr lebhaft. Metternich wußte nur den einen Trost, daß der Tag der Gerechtigkeit noch nicht gekommen sei. Bald nach dem Falle von Antwerpen meinte er weh- mütig: „Die praktische, die einzige auf die Lage des Tags anwendbare Wahrheit ist die Notwendigkeit, die Entwicklung der Ereignisse abzu- warten.“ — In Österreichs unmittelbarem Machtgebiete ließ er diese Wahrheit freilich nicht gelten; seine italienische Politik blieb fest, herrisch, zugreifend. Im Kirchenstaate kam alles, wie er es vorhergesehen: die Unruhen brachen sofort wieder aus, als die Osterreicher auf Frankreichs Wunsch abgezogen waren. Der Papst konnte und wollte die verheißenen Reformen nicht ernstlich durchführen, obwohl ihn Metternich mehrmals mahnte und schon