Dritter Abschnitt. Enttäuschung und Verwirrung. Während der drei letzten Jahre seiner Regierung hatte Friedrich Wilhelm III. die Provinziallandtage nicht mehr versammelt, weil er die Besprechung des Kölnischen Bischofsstreites vermeiden wollte. Der neue König berief sie allesamt schon auf das Frühjahr 1841 zur regelmäßigen Tagung; er hoffte — so ließ er ihnen aussprechen — „mit wahrer Freudig- keit auch für die ständischen Verhältnisse eine lebendigere Zeit zu beginnen.“ Da erinnerte ihn, gerade als die ersten Landtage zusammentraten, zum dritten Male ein Mahnruf aus Ostpreußen an die Verheißungen des Vaters. Im Februar erschienen die „Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen“ — eine den Ständen Altpreußens gewidmete Flugschrift, die der unklaren Sehnsucht der Liberalen endlich ein brauchbares Programm, ein handliches Schlagwort darbot. In scharfer, zuversichtlicher, beinah drohender Sprache forderte sie für dies längst mündige hochgebildete Volk „Offentlichkeit und wahre Vertretung“ statt der Beamtenallgewalt und der politischen Nichtigkeit aller selbständigen Bürger; sie behauptete frisch- weg, das Versprechen der Volksrepräsentation vom Mai 1815 sei gültiges Gesetz, und gelangte dann, ohne in die schwierigen Rechtsfragen tiefer einzugehen, mit der schnellfertigen Logik des Radikalismus zu dem ein- fachen Schlusse: Preußens Provinzialstände sollten „das, was sie bisher als Gunst erbeten, nunmehr als erwiesenes Recht in Anspruch nehmen.“ Otto Wigand in Leipzig, der unermüdliche Verleger der radikalen Partei hatte die Vier Fragen gedruckt; auf dem Titel stand aber der Name: Heinrich Hoff in Mannheim, eine Firma, die fortan oftmals von preu- ßischen Schriftstellern vorgeschoben wurde und in der nächsten Zeit als Herberge der Opposition eine ähnliche Rolle spielte wie vor zweihundert Jahren die holländische Scheinfirma Peter Hammer in Köln. Der ungenannte Verfasser war Johann Jacoby, ein jüdischer Arzt in Königsberg. Er gehörte schon zu dem neuen Geschlechte, das die Be- freiungskriege nicht mit Bewußtsein durchlebt hatte, seine Ideale der Juli-