Jacobys Vier Fragen. 139 Revolution und dem polnischen Aufstande verdankte. Jung war er nie ge— wesen, die Welt des Schönen blieb ihm so fremd wie das Spiel des Scherzes. In gebückter Haltung, und doch feierlich schritt der kahlköpfige kleine Mann daher, ein tiefer Ernst lag in den scharfgeschnittenen Gesichts— zügen, in den durchdringenden stechenden Blicken der großen blauen Augen. Alles verriet sogleich den sittenstrengen, fleißigen, bedürfnislosen Stuben— gelehrten. Obgleich er als spinozistischer Freidenker die Synagoge grund— sätzlich nie betrat, so meinte er sich doch berufen, im Namen seiner Glaubens- genossen zu reden, und schrieb schon als junger Mann ein geharnischtes Büchlein für die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten. Diese Schrift und eine zweite noch schärfere wider die preußische Zensur verschafften ihm bald ein hohes Ansehen unter den Liberalen Königsbergs; bei den Samm- lungen für die Göttinger Sieben erschien er schon wie ein Parteiführer. Da die Ostpreußen von allen Deutschen am besten verstehen, sich ihre Juden zu erziehen, so war auch Jacoby weit mehr Ostpreuße als Jude. Nur die vordringliche Dreistigkeit erinnerte an die orientalische Abstammung; den Grundzug seines Charakters bildete jener starre altpreußische Rechts= und Freiheitstrotz, der schon so viel Ruhm und so viel Elend, den Befreiungs- krieg so gut wie den Eidechsenbund und die polnische Herrschaft über das alte Ordensland gebracht hatte. Was er für Recht hielt, dabei blieb er, unerschrocken und unbelehrbar; wer anders dachte, war dem Fanatiker kaum mehr denn ein Tor oder ein Schurke. Auch den starken Provinzial- stolz teilte er mit seinen Landsleuten; sprach er von der Stadt, „wo einst Kant die Welt erleuchtete,“ dann klang durch seine allezeit ernsthafte Rede ein Ton hohenpriesterlicher Salbung. Von politischem Talente besaß er freilich gar nichts. Wie einst Bailly, Condorcet und so viele andere in das Staatsleben verschlagene radikale Naturforscher lebte er der Meinung, daß man in der Politik jener Sachkenntnis, welche die exakten Wissen- schaften verlangen, nicht bedürfe, sondern mit einigen abstrakten natur- rechtlichen Sätzen und etwas kecker Dialektik wohl auskomme. Darum konnte er sich nur in einer Zeit der Erwartungen, der Wünsche, der Pro- gramme einen Eintagsruhm erringen. Sobald die Tage des Bauens und Gestaltens kamen, da ward seine politische Unfruchtbarkeit offenbar, und die unaufhaltsame Logik seines harten Verstandes, der die Ehrfurcht vor der historischen Welt niemals lernte, trieb ihn dann von einer doktrinären Folgerung zur anderen, bis er endlich in einen bodenlosen, Vaterland und Gesittung zugleich zerstörenden Radikalismus versank. Unverkennbar stand ihm bei seinem Büchlein die Schrift von Sieyes OQu'estiee qduc le tiers Etat? vor Augen. Gleich dem Franzosen verstand er die Stimmungen des Augenblicks sicher zu treffen, gleich ihm schritt er hochmütig über die historische Welt hinweg, und der Gedanke, eine Revolution zu entfesseln, hatte auch für ihn keine Schrecken. Der König nannte die Vier Fragen sofort eine revolutionäre Schrift.