328 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. gesetzten zu unterwerfen. Blittersdorff beschloß daher, den Stier bei den Hörnern zu packen, und als die Kammern 1841 sich wieder versammelten, ließ er zweien der neugewählten Beamten den Urlaub versagen. Das war kein Rechtsbruch; denn die Verfassung sagte nirgends, daß Staatsdiener zum Eintritt in die Kammer keines Urlaubs bedürften, und die Regierung hatte zwar vor zwanzig Jahren um des Friedens willen einige Urlaubs— verweigerungen wieder zurückgenommen, auch seitdem dies kleinliche Macht— mittel nicht mehr angewendet, aber niemals förmlich darauf verzichtet.) So leichthin ließ sich gleichwohl die langjährige Übung nicht beseitigen. Die zweite Kammer fühlte sich in den Grundfesten ihrer Macht bedroht, da sie der sachkundigen liberalen Beamten nicht entbehren konnte, und erklärte die Urlaubsverweigerungen kurzerhand für verfassungswidrig. Da bewog Blittersdorff den Großherzog, persönlich einzugreifen. Die Kammern wurden vertagt, und in einem Manifeste sagte Leopold seinem Volke, daß er die Verirrungen seiner zweiten Kammer beklage, jedoch auf bessere Einsicht hoffe. Zu einer solchen landesherrlichen Botschaft, die doch keine gesetz— liche Anordnung enthielt, war der Großherzog unzweifelhaft berechtigt, wenn nicht der letzte Schatten monarchischer Gewalt verschwinden sollte. Indes nach der herrschenden vernunftrechtlichen Theorie galt es für aus— gemacht, daß der Souverän niemals ohne die Unterschrift seiner Minister irgend eine Willensäußerung wagen dürfte. Alsbald erhob sich ein mäch— tiges Wehegeschrei, und als der Landtag um Neujahr 1842 nochmals zu— sammentrat, führten der alte Itzstein und der grimmig polternde Welcker sofort ihr grobes Geschütz auf. Unter brausendem Jubel der Galerien wurde auch das Manifest des Großherzogs für verfassungswidrig erklärt. Die Auflösung des Landtags war die einzig mögliche Antwort, und nunmehr glaubte Blittersdorff sein Spiel gewonnen. Einen Wahlkampf, wie er jetzt über Baden hereinbrach, hatte Deutschland noch nicht erlebt. Seine lang nachwirkenden Folgen zeigten sich in der krankhaften Ver— bitterung des Parteilebens und vornehmlich in der Gesinnungslosigkeit des Beamtentums, das sich diesmal in seiner großen Mehrzahl knech- tisch den Winken des verhaßten Ministers fügte, also für die Zukunft die Kraft verlor, den Mächten des Umsturzes zu widerstehen. Alles ward aufgeboten, was sich an schlechten Künsten amtlicher Bedrohungen, Ein- schüchterungen und Verheißungen nur irgend ersinnen ließ, und die Oppo- sition antwortete mit gleichen Waffen. Mannheim und Konstanz waren ihre festen Burgen. Von dort erteilte Vater Itzstein seine Weisungen an die Wahlredner, von hier bearbeitete Jos. Fickler die oberländischen Bauern durch die demagogischen Artikel seiner Seeblätter. Und das alles, weil der Großherzog zwei Beamten den Urlaub versagt und nachher eine landesväterliche Ansprache an seine Badener gerichtet hatte! Indes lag *)) S. o. III. 50; W. 628.