590. V. 7. Polen und Schleswigholstein. Der preußische Abgesandte weilte schon seit zwei Wochen am Sunde und dachte noch länger zu bleiben; da kam am 2. März die Nachricht von dem Sturze des Juli-Königtums und zwang ihn zu schleuniger Heim- kehr. Kaum hatte er die Insel verlassen, so fand die Pariser Revolution in Kopenhagen einen donnernden Widerhall. Eine stürmische Volkser- hebung warf die Gesamtstaatspläne über den Haufen, führte die eider- dänische Partei ans Ruder und zwang den König Friedrich zu einer Ge- walttat, die seinen stillen Herzensmeinungen wohl entsprechen mochte. Mit einem Federzuge wurde die vierhundertjährige Einheit Schleswighol- steins vernichtet. Jetzt blieb keine Wahl mehr. Vor dem ehrlichen Radi- kalismus des Krieges mußte jede Halbheit verschwinden. Unsere Nord- mark stand vor der Frage: dänisch oder deutsch? —