592 V. 8. Der Vereinigte Landtag. in die Armee hinüber; die Leutnants Anneke, Willich und einige andere junge Offiziere wurden entlassen, weil sie republikanische oder auch kom- munistische Lehren mit dreister Unbefangenheit verbreiteten. Sie fanden in der Presse begeisterte Fürsprecher, mehrere von ihnen tauchten nachher als Barrikadenkämpfer wieder auf. Bei diesen Untersuchungen zeigte sich Boyen stets unerbittlich, zum Erstaunen seiner liberalen Bewunderer; er wußte, was die Treue im Heere bedeutet. Seine zweite Amtsführung brachte der Armee — außer der neuen Uniformierung, die wesentlich des Königs eigenes Werk war — noch eine folgenreiche Reform: nach langjährigen Versuchen und Beratungen wurde (1847) beschlossen, das leichte Perkussionsgewehr, den Dreyseschen Zünd- nadel-Hinterlader nach und nach bei der gesamten Infanterie einzu- führen. Leicht war der Entschluß nicht. Zwar Boyen selbst, der alles in großem Stile trieb und die Gegenwart gern in ihrem historischen Zu- sammenhange auffaßte, erklärte zuversichtlich, diese Reform entspreche den alten Traditionen des preußischen Fußvolks, das ja immer, schon in den Tagen des Großen Kurfürsten und des alten Dessauers, durch rasches Feuern seine Überlegenheit gezeigt hatte; auch der leicht begeisterte König weissagte der neuen Waffe glänzende Erfolge für das Vaterland. Aber viele tüchtige Offiziere hegten ernste Bedenken; sie hielten für unzweifel- haft, daß eine mit so rasch feuernden Gewehren bewaffnete Truppe sich schon beim Beginn des Gefechts verschießen und bald wehrlos dastehen müsse, denn kein Führer sei im stande, die Mannschaft ganz in seiner Hand zu halten, ihre Blutleckerei oder auch ihre Furcht sicher zu bän- digen. Glücklicherweise wurde diese Meinung überall im Auslande ge- teilt. Niemand mochte dem preußischen Beispiele folgen, am wenigsten die kleinen deutschen Heere, denn die einen hemmte die Bequemlichkeit, die anderen das Mißtrauen gegen alles, was aus Preußen kam. So blieb dem preußischen Heere genügende Zeit, die neue Bewaffnung vollständig einzuführen und zugleich die Mannszucht des Fußvolks so streng und sicher durchzubilden, daß jeder Gemeine sein Gewehr mit ÜUberlegung hand- habte. Nach neunzehn Jahren sollte die Welt erfahren, welch ein Ver- mächtnis Boyen seinem Volke mit dieser Waffe hinterlassen hatte. Aus seiner altväterischen Höflichkeit klang noch der gefühlvolle Ton des Zeitalters der Befreiungskriege heraus. Überkluge Leute meinten wohl, der Alte hätte sich überlebt, und den raschen Wagemut seiner Jugend besaß er allerdings nicht mehr ganz, aber auf neue Ideen ging er noch immer freudig ein. Oberstleutnant Griesheim und andere Offiziere seines Ministeriums dienten ihm als einsichtige Gehilfen, und in den zahlreichen Kommissionsberatungen dieser Jahre erwarb er sich auch, trotz mancher Meinungsverschiedenheit, die Freundschaft und Bewunderung des Prinzen von Preußen. Unter des Prinzen entscheidender Mitwirkung ward ein vereinfachtes Exerzierreglement für die Infanterie vollendet;