Bodelschwingh. 615 sein ganzes Wesen an Justus Möser. Höchst unscheinbar gekleidet, fiel er sogleich auf durch seine hohe kriegerische Gestalt und durch den treu— herzigen Blick seiner offenen, großen Augen. Ursprüngliche Kraft, un— schuldige Frische sprach aus seinem ganzen Wesen, und General Gerlach, der den „liberalen Minister durchaus nicht liebte, sagte wohl: so un— gefähr muß Adam ausgesehen haben. Der letzte hervorragende Vertreter des alten absolutistischen Beamtentums, hielt er sich im Gewissen ver— pflichtet, die Willensmeinung des Königs, sofern sie nur dem Rechte nicht offenbar widersprach, mit der ganzen Selbstverleugnung eines altgermani— schen Vasallen zu verteidigen. Er hatte bei der Beratung des Patents wieder und wieder die Bedenken hervorgehoben, die ihm sein schlichter Geschäftsverstand aufdrängte; und auch jetzt erkannte er, nachdem der Unwille der ersten Überraschung überstanden war, im stillen sehr wohl, wie richtig Kühne urteilte. Aber der Monarch hatte gesprochen, an seinem Willen ließ sich nichts mehr ändern. Bei der Eröffnung des Vereinigten Landtags drückte Bodelschwingh dem treuen Freunde die Hand und sagte bewegt in seinem heimischen Platt: es geht nicht anders; wir sind davör, wir möt dadör.) “ — Als die Mitglieder des Vereinigten Landtags zu Anfang Aprils in Berlin eintrafen, da begann der erste große parlamentarische Kampf der deutschen Geschichte, ein Schauspiel, das alle die Händel der kleinen Land- tage ganz in den Schatten stellte, und zum allgemeinen Erstaunen ward offenbar, welche gewaltigen staatsbildenden Kräfte Deutschland in diesem Preußen besaß. Die Männer, die hier von der belgischen und der rus- sischen Grenze, von der Ostsee und den thüringischen Bergen her zu- sammenkamen, fühlten sich allesamt als Söhne eines Volkes, allein das kleine Häuflein der Polen ausgenommen, und trugen mit Stolz den Namen der Preußen. In der langen wohltätigen Stille der Herrschaft des verstorbenen Königs hatten der alte Stammeshaß und die landschaft- lichen Sonder-Erinnerungen viel von ihrer Schärfe verloren — ein Er- gebnis, das sich bei freierem öffentlichen Leben schwerlich so bald hätte erreichen lassen; dann waren, unter dem aufregenden Regimente des Nachfolgers, überall im Osten wie im Westen neue politische Ideen erwacht, aus denen leicht große gesamt-preußische Parteien hervorgehen konnten. Gleich bei den ersten Vorbesprechungen ward man inne, daß diese neuen Parteigegensätze zwar trennend, aber noch mehr verbindend wirkten; denn der Riß der Parteiung ging mitten durch alle Provinzen, die Mehr- heit der Rheinländer und der Ostpreußen bildeten den Kern der Oppo- sition, gerade die entlegensten Landesteile fanden sich in guter Freund- *) Nach Kühnes Aufzeichnungen.