macht. Es gibt eine lange staatsrechtliche Oebatte über diesen Gegenstand. Da die vorläufigen Sieger eine geradezu un- anständige Eile haben, werden die Anträge der Rechten auf Au-sschußberatung natürlich abgelehnt. Man wil es gleich schwarz auf weiß getrost nach Hause tragen. Die Mehrheit ist dafür und nimmt das Gesetz an. Nur will man nachträg- lich die Verordnungen in verschiedenen Ausschüssen sich noch ansehen. Das wird ein zweifelhafter ästbetischer Genuß sein, aber staatsrechtlich keinerlei Wirkung haben. Da das Zentrum und die Demokratie zwar unter der gand allerlei Schleichhandelsgeschäfte mit der Sozialdemokratie treiben, um anscheinend bereits vergriffene Dinge, wie Reli- gionsunterricht und Privatwirtschaft, noch eine Weile zu er- halten, im übrigen über parteitaktisch auf den Wink der Sozialdemokratie jederzeit einschwenken wie die Unteroffi- ziere, kann die Revolution der Seligsprechung durch diese beiden Mehrheitsvollender gewiß sein. ODer heute ange- nommene Gesetzentwurf bedeutet nahezu schon die volle ZIndemmität. Biemarck erhielt nach dem preußischen Militär- konflikt die Indemnität von dem Abgeordnetenhause erst dann, ale seine Gegner bei der Neuwahl am Tage von König- grätz zusammengebrochen waren. Die Gewaltherrscher von heute haben es leichter. Sie werden auch von jedem Makel über die vergeudeten Milliarden freigesprochen werden, wenn die Kechnung auf den Tisch kommt. Notabene die Rechnung mit nur einem kleinen Teil der Belege. Das ganze Geld ist ihnen ja in blanco bereits bewilligt worden. Zn der Vormittagssitzung, die der Beratung des Uber- gangsgesetzes vorausgegangen ist, hat man die Reichswehr in dritter Lesung angenommen. Habei ist es zu einer leb- haften Auseinandersetzung der beiden feindlichen Brüder gekommen, der Unabhängigen und der Mehrheitssozialisten. Der Abgeordnete Braß erzählt ANic-Carter-Geschichten für 69