Inhaltsverzeichniß. Vorbemerkung= . Litteratur und Quellen Abkürzungen . Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung. I. KNap. Las brandenburgisch-preußische Staatswesen bis zum 18. Jahrhundert. l. Die Mark Brandenburg 2. Die Gründung der brandenburgisch- preußischen Monarchie II. Sap. Preußen im 18. Jahrhundert. f. Das Königreich Preußen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhemm I. . 4. Der Staat Friedrichs II. und der Zusammenbruch des preußischen Staatswesens . III. Nap. Preußen im 19. Jahrhundert. 5. Die Wiederaufrichtung des preußischen Staates 6. Die Behördenorganisation unter Stein und Hardenberg 7. Die Rechtspflege und die Justizverwaltung 8. Preußen als absolute Monarchie in der Zeit von 1820—1848 9. Preußen als konstitutioneller Staat bis 1866 0. Die Entwickelung des preußischen Staates seit dem Jahre 1866 ·# — □ □ —— — Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung. I. Hap. Das Staatsoberhaupt. 1. Preußen eine konstitutionelle Erbmonarchie, die Stellung des Königs ii im Allgemeinen 2. Die Unverletzlichkeit und Unverantwortlichteit d des Küönigs . . .. Z.DteEhtenrechtedeEKömgs.. . . 4. Die Vermögensrechte des Königs 15. Erwerb und Verlust der Krone 16. Regentschaft und Regierungsstellvertretung . 17. Die Familiengewalt des Königs und das Königliche Haus 17a. Das fürstliche Haus Hohenzollren 18. Der König von Preußen als deutscher Kaiser II. Sap. Das Staatsgebiet und die Staatsangehörigen. § 19. Das Staatsgebiet § 20. Die Staatsangehörigen ........ § 21. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. A. Die Standesherren § 21a. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. B. Die Depossedirten #§ 22. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. C. Der niedere Adel. D. Aus- zeichnungen. E. Rechtlich benachtheiligte Personen ..... ... § 23. Die Fremden "" III. Zap. Die Volksvertretung. 24. Die rechtliche Stellung des Landtags . 25. Das Herrenhaus . 6. Das Haus der Abgeordneten .. 7. Zuständigkeit und Rechte des Landtags .. . 8. Die besondere Rechtsstellung der Landtagsmitglieder . . 29. Berufung, Vertagung, Schließung, Auflösung der Kammern 30. Organisation, Geschäftsgang und Disciplin des Landtags E – — O Oo 35 37 38 39 41 43 47 53 54 57 60 68 70 73 73 74 77 82 84 85 86