— 54 — die meisten der Leute, vor allem aber der vielgewandte Hans von Heideck, der „große Praktikant“, und sein Kanzler Christof Arnold traten in Moritzens Dienste. Dieser auffallende Erfolg erklärt sich durch vorausgegangene geheime · Verhandlungen mit den Hessen. Schon am 5. Dezem- ber 1550 waren zu Wittenberg Besprechungen mit hessischen Be- vollmächtigten, namentlich mit Wilhelm von Schachten abgehalten worden. Schachten konnte deshalb bald danach an Hans von Heideck schreiben, Moritz habe sich nur insoweit in die Sache vertieft, daß er nach drei Monaten wieder frei dastehen könne. Die Stadt müsse sich in irgend einer Weise mit ihm ver- gleichen und Besatzung aufnehmen, damit dem „großen Vogel“ (dem Kaiser) genug getan würde. Ferner hatte Moritz geäußert: „Wolle man ihm Glauben schenken, so solle man auch Glauben bei ihm finden. Wolle man das aber nicht und ihm ferner zusetzen, so wolle er dann sehen, daß er etwas bleiben möchte.“ Diese mündlichen AÄußerungen erhielten noch mehr Kraft durch briefliche, die Moritz bei seinem Abzug von Magdeburg zur Er- klärung seines Unternehmens seinen hessischen Vertrauten, dem genannten von Schachten und dem Rate Bing und dadurch schließ- lich auch Heideck zukommen ließ. „Ich finde,“ so heißt es in jenem Schreiben, „in dem ganzen Werke nichts Beschwerlicheres, denn das große Mißtrauen. Wird nun dem nicht geholfen, so wollte ich wohl sagen, Gott gebe unserm Deutschland gute Nacht Das zeige ich euch darum an, daß ihr Tag und Nacht auf diese Dinge denket, damit man den Handel in ein recht Vertrauen bringen möge; denn wird man mir nicht trauen, so bin ich nicht viel nütz bei der Sache.“ Der Kaiser, der von den eigentlichen Gründen des Erfolgs natürlich keine Ahnung hatte, antwortete auf Moritzens ganz allgemein gehaltene Nachricht von Heidecks Kapitulation sehr gnä- dig, und auch König Ferdinand und Erzherzog Maximilian wünsch- ten herzlich Glükk Am 18. Januar 1551 war Moritz wieder vor Magdeburg. Da er trotz des harten Winters die Berennung der Stadt energischer betreiben wollte, so mußte ihm der Un- gehorsam seiner Ritterschaft doppelt unangenehm sein. Es hatte