— 20 — die oberen Häuser von Zettel nach dem Abhange des Wieselsteines zu reichen, und nunmehr unterhalb des Strobnitzberges, 853 m, sich herumwendend nach Nicklasberg zu führen. Sodann geht sie längs des Abhanges des Bornhauberges nach dem Nesselberge (Franzosenstein) 776 m und unterhalb des Mückenberges, 806 m, und Schauplatz- berges, 792 m, nach dem oberen Ende von Nollendorf, 722 m, um hier am Fuße des Kaibler Berges zu schließen. Der Gebirgskamm, in der Schwebung von 700 m, hat eine Länge von etwa 125 km, und im westlichen Theile eine Breite von ungefähr 20 km; auf der Linie Schönlind — Eibenstock 19 km, auf der Linie Pfaffengrün — Gottesgab — Stahlberg 20 km, auf der Linie Sonneberg — Marienberg 20 km; dagegen ist er zwischen Katharinaberg und Georgenthal bis auf ¾ km eingeschnürt und wird erst weiter östlich wieder breiter, zwischen Neustadt und Nassau, wie zwischen Neustadt und Bärenburg 14 km, um sodann in einem lang ausgespitzten Dreieck zu endigen. Die 800 m-Erhebung. Auf der Fläche dieser 700 m-Schwebung ragt das Gebiet der 800 m= Erhebung in zwei von einander getrennten Gruppen empor, der westlichen und der östlichen. Das große Westgebiet der 800 m-Erhebung reicht vom Affen- stein, unweit des Schneckensteines, bis an den Flößteich, westlich von Nickelsdorf, in gerader Linie etwa 80 km lang, bei einer Breite von 15 km zwischen Schönlind und Eibenstock und 16 km zwischen Pfaffengrün, Gottesgab und Crottendorf, um bei Kupferberg, Köstel- wald, Reischdorf und Preßnitz auf 1½ und 1 km und oberhalb Neuhaus sogar auf nur ½ km Breite zusammengeschnürt zu werden. Es entstehen hierdurch im Westgebiete der 800 m= Erhebung wiederum drei Abschnitte. Der westliche umfaßt 440 qkm, der mittle 80 qkm, der östliche 30 qkm, das Ganze 550 qkm. Das Ostgebiet der 800 m-Erhebung, welches nur etwa 23 km lang und an der breitesten Stelle 7 km breit ist, wird durch die kaum ½ km breite Einschnürung zwischen Neustadt und Niklasberg ebenfalls in zwei Gruppen getrennt, von denen die westliche etwa 13, die östliche 77 qkm umfaßt, das Ganze also 90 qckm. Die 800 m-Erhebung auf dem Gebirgskamme hat im Ganzen 640 qkm. Die 900 m-Erhebung. Auf dem ganzen Kamme des Gebirges erheben sich östlich vom Kupferberger Hübel nur einzelne Gipfel über 900 m. Im Osten beginnend, und nach der Haupterhebung des Gebirges