— 234 — noch ausreichend Zeit, sich seiner verzweiflungsvollen Lage zu ent— ziehen. *) König Friedrich II., welcher Feldmarschall Daun durch Bedrohung seiner Verbindung mit Böhmen zum Rückzuge aus Sachsen veranlassen wollte, entsendete General von Finck mit 18 Bataillonen, 35 Escadrons aus dem Lager Lommatzsch über Nossen und Dippoldiswalde nach Maxen. Auf Fincks Vorstellungen wegen der gefährdeten und schwierigen Lage entgegnete ihm der König kurz: „Ich kann die Difficültäten nicht leiden! Mach' Er daß Er fortkommt!“ Daun ging mit seiner Armee bis hinter den Plauenschen Grund zurück, der König bis Wilsdruf vor und befahl Finck seine bei Dippoldiswalde stehenden 4 Bataillone und 6 Escadrons ebenfalls in die Stellung von Maxen zu ziehen. Daun fühlte sich durch die Stellung eines preußischen Corps in seinem Rücken sehr belästigt, und entschloß sich nach vielem Ueberlegen zum Angriff desselben. General Sincere marschirte mit 25000 Mann nach Dippoldiswalde, General Brentano mit 3000 Mann leichten Truppen bis Röhredorf, Prinz Stollberg mit 9000 Mann Reichstruppen bis Dohna, Kött- witz und Burkhardswalde. Am Abend des 19. November erfuhr General von Finck die Absicht des Feindes, ihn mit dreifacher Uebermacht am 20. November von drei Seiten zu gleicher Zeit anzugreifen. Finck stellte seine Truppen zur Vertheidigung auf; die Haupt- stärke dem Angriff von Reinhardsgrimma her gegenüber. Dieses wurde jedoch von seinen Vortruppen vorzeitig verlassen, die Oestreicher kamen ungefährdet durch das äußerst schwierige Defilé von Reinhards- grimma, und gingen nun zum Angriff von Maxen über. Eine Bat- terie von acht 24-Pfündern ward auf der Hausdorfer Höhe auf- gestellt, um den Hauptangriff vorzubereiten, welcher gegen Mittag begann. Zum Gedächtniß des Tages wurde hier eine Gruppe von Linden gepflanzt, von denen jedoch nur wenige noch stehen. Nach / stündigem Geschützfeuer griff Daun das Dorf an, welches während des heftigen und blutigen Kampfes in Brand gerieth und nahm es, die Preußen bis Schmorsdorf zurückwerfend. Ein gegen Brentano inzwischen ausgeführter Angriff der preußischen Reiterei hatte keinen Erfolg und Brentano vereinigte sich bei Schmorsdorf mit Daun, während General Wunsch die von Dohna her vordringenden Reichs- truppen zurückgewiesen hatte. Auf der engen Hochebene zwischen Falkenstein und Bloschwitz *) Militär-Wochenblatt 1824 Nr. 436, 439. Zeitschrift für Kunst, Wissen- schaft und Geschichte des Krieges. 1851, 81. Band. 3. Heft.