— 242 — haupt nur zum Hutnähen kommt, heißt überhaupt Breites, oder auch Bastgeflecht. Das schmälere von drei bis fünf Halm heißt Bündchen, Zänkchen, krumme Nath u. s. w. Andere heißen Zacke mit Knicker, Messerspitze mit Zacke, Durchbruch, Kirschkern u. s. w. Die Halme werden so zerschnitten, daß die Knoten herausfallen, worauf das Stroh mit Schwefel gebleicht, mit einem stählernen kammartigen Instrumente gerissen und in Wasser gelegt wird, um es elastischer zu machen. Die geflochtenen Bänder werden nochmals gewaschen und geschwefelt, sodann in Mandeln von 24 Ellen an die Factoren abgeliefert. Die sächsischen Geflechte werden zum großen Theile bei der einheimischen Strohhutfabrikation verwendet, aber auch nach Frankreich, Amerika und England ausgeführt. Das Färben der Strohgeflechte geschieht in einigen Kessel- und einer Dampffärberei. Die Strohhutfabrikation hat in Bezug auf die Güte des Fabrikates, wie auf die Menge der Production ganz außerordentliche Fortschritte gemacht. In Dohna, Mügeln, Kreischa, Pirna, Dippoldiswalde und vor Allem in Dresden sind bedeutende Strohhutfabriken entstanden. Man schätzt den Werth der in Dresden und Umgegend gefertigten Strohhüte, zu denen geringe, wie feine und feinste Geflechte inländischen, schwarzwälder, schweizer, florentiner und venetianischen, aber auch chinesischen und japanischen Ursprunges verwendet werden, auf 4 bis selbst 6 Millionen Mark. Im Jahre 1884 nahm die Lage der Strohflechterei eine kleine Wendung zum Besseren, und besonders wurde feines Doppelhalm- und gespaltenes weißes Siebenhalm-Geflecht gesucht. Auch die Stroh- hutfabrikation ging befriedigend, wenngleich die Ausfuhr sich in be- scheidenen Grenzen hielt, und mannigfache Klagen nicht fehlten. Im folgenden Jahre zeigte es sich aber, daß der Aufschwung weder von Dauer noch von ansehnlichem Umfange gewesen war; Frauen und Kinder hatten fast gar keinen Erwerb mehr und viele Flechtmädchen verließen das Obergebirge, um einen anderen Erwerbszweig zu suchen. Auch das Jahr 1886 bezeichnet einen entschiedenen Niedergang der Strohflechterei, wenngleich das Bestreben der Kunstflechtschulen es wenigstens dahin brachte, den feineren sächsischen Flechtwaaren An- erkennung zu verschaffen. Eine Besserung der allgemeinen Lage des Erwerbszweiges wurde nicht erzielt; die genauer, besser gearbeiteten und dabei billigeren chinesischen Geflechte beherrschten den Markt. Im Jahre 1887 war ein kleiner Aufschwung, da ein leichtes, feines Geflecht mehr gesucht wurde. Daß gleichzeitig die Güte der chinesischen Geflechte bedeutend geringer wurde, war für die hiesige Strohflechterei von Bedeutung. Wenngleich die Strohflechterei seit Jahren sehr wenig lohnend ist, so macht man doch alle möglichen