1. Capitel. Die Jeldzugsplãue. Zu der üÜberstürzung, mit welcher der österreichische Ministerrath Ende Mai den Beginn des Kriegs mit Preußen herbeiführte, bildete die vorsichtige Bedachtsamkeit der mili- tärischen Leitung einen auffallenden Contrast. Es wiederholte sich hier genau, was 1859 für Osterreich verhängnißvoll ge- worden war: die Politiker der Staatskanzlei hatten jähzornig und rathlos die diplomatischen Fäden zerrissen, ehe die ver- antwortlichen Officiere zum Losschlagen bereit oder geneigt waren. Allerdings hatten Frank's und Henikstein's Rüstungen wie wir sahen, die Katastrophe beschleunigt; angerathen aber hatte dieselben der Kriegsminister wie der Generalstabschef durchaus im Sinne der Vertheidigung, im Grunde also im Sinne des Friedens. Wer zum Kriege drängte, war jene Gruppe der Minister: Belcredi, Larisch, Esterhazy, die für ihr feudalkler#kales System Alles an Alles setzten, und die großdeutschen Fanatiker der Staatskanzlei: Meysenbug, Biege- leben, Max Gagern, welchen die Erhöhung des protestantischen Preußenkönigs als der Triumph aller höllischen Mächte er- schien. In der Armee war von solchen Stimmungen nicht viel zu spüren. 4%