Eindruck des Ereignisses in Europa. 207 geringe Wirkung; vollends ein Aufruf an die Ungarn, wie einst unter Maria Theresia durch eine große Insurrection die fremden Bedränger abzuwehren, brachte nicht einen ein- zigen Bezirk unter die Waffen. Geradezu niederschmetternd wirkte, nach all jenen schönen Hoffnungen des Juni, die Nachricht von Königgrätz auf den Vatican. Die Welt bricht zusammen, soll Cardinal An- tonelli ausgerufen haben, derselbe Antonelli, der kurz zuvor auf die Frage eines englischen Staatsmanns, wie seine Re- gierung die irischen Katholiken beruhigen könnte, geantwortet hatte: sehr einfach, durch Einführung des preußischen Kirchen- rechts. Aber was nützte im Vatican der preußischen Re- gierung die der Hierarchie überreich gewährte Kirchenfreiheit, jetzt, nachdem die preußischen Waffen die Aussicht auf die Zertrümmerung Italiens und die Herstellung des Kirchen- staats vernichtet hatten? Fortan befand sich Preußen in den Augen des Vaticans im Stande der unverzeihlichen Tod- sünde, in gleicher Verdammniß mit seinem Genossen, dem subalpinischen Räuberfürsten. Dafür ging durch das übrige Italien ein einmüthiger Jubelruf, welcher lauter beinahe als in Preußen selbst er- scholl. Man fühlte sich nach der eigenen Demüthigung von Custozza allerdings nicht frei von einem stillen Neide: aber mit Bestimmtheit kann es gesagt werden, daß dies Gefühl in der Armee und im Volke der Freude, Dankbarkeit und Bewunderung nicht den geringsten Eintrag that. Einem solchen Allürten fühlte man sich unauflöslich verbunden. Zunächst sollte dies Kaiser Napoleon und Frankreichs gewundene Politik erfahren.