Inhalt des sechsten Bandes. Vorwort EinundqunzigßegBuckxUnrddeukfckzeannd ErfisCapiieLVorberettungdegueickzgkagg. Unsichere Lage Europas S. 6. Sondergeist in Süddeutschland S. 7. Günstige Stimmung in Kurhessen und Nassau S. 9. Abwendung von Preußen in Schleswig-Holstein und Frank- furt S. 11. Parteien in Hannover S. 13. Militärverschwörung gegen Preußen S. 15. Preußische Verfügungen über Heer- wesen und Niederlassungsfreiheit S. 19. Bismarck's Rückkehr nach Berlin S. 23. Entwurf der Verfassung des norddeutschen Bundes S. 25. Leitende Gesichtspunkte des Entwurfs S. 29. Abänderungsanträge S. 31. Beschlagnahme der Thurn= und Taxis'schen Post S. 33. Reichstagswahlen S. 35. Benedetti's erneuerte Anträge S. 37. Bismarck's dilatorische Verhandlung S. 39. Bismarck's frühere Kritik der Anträge S. 41. Ungeduld in Paris S. 43. Abbruch der Allianzverhandlung S. 45. Französische und preußische Thronrede S. 47. Zweites Caplkel. Die ersten Wochen des Reichskags Eröffnung des Reichstags S. 51. Allgemeine Vorberathung der Verfassung S. 53. Twesten begehrt volles Budgetrecht des Reichstages S. 55. Waldeck verwirft den ganzen Ver- fassungsentwurf S. 57. Forderung eines verantwortlichen Ministeriums S. 59. Migquel's Rede über die Mainlinie S. 61. Bismarck's Stellungnahme S. 65. Gedanke eines Übergangs- stadiums S. 67. Welfische Opposition S. 69. Ultramontane Opposition S. 71. Verhandlungen in Paris. S. 75. Drohendes Ergebniß der Pariser Debatte S. 79. Reichstagsdebatte Über Luxemburg und die Südstaaten S. 81. Competenz der Bundes- gesetzgebung S. 83. Mehrfache Erweiterungen des Entwurfs 49