der Fluch dieses Wirkens tausendmal überboten ward von dem Segen? Nimmermehr wird diesem Denker gerecht, wer ihn ledig— lich beurteilt als einen politischen Schriftsteller. Der Publizist mag lächeln über Fichtes ungeübten politischen Scharfblick, der „Gelehrte von Metier“ mag erschrecken vor seiner mangelhaften Kenntnis der politischen Tatsachen; aber hoch über die Fachgelehrten und die Publizisten hinaus erhebt sich der Redner an die deutsche Nation, wenn er mit der Kühnheit des Propheten das Ethos unserer na— tionalen Politik verkündet, wenn er den zersplitterten Deutschen den Geist der echten Vaterlandsliebe predigt, der über den Tod hin— aus zu hassen und zu lieben vermag. Das war mithin kein Zufall, daß der Name dieses Denkers durch den deutschen Bundestag in den Kot getreten ward. Viel zu milde, leider, lautet das landläufige Urteil, daß unser Volk mit Undank belohnt worden für die Errettung der Throne, die sein Blut erkauft. Als ein Verbrechen vielmehr galt zu Wien und Frankfurt der Geist des Freiheitskrieges. Und wer hatte den „militärischen Jakobinismus“ des preußischen Heeres schroffer, schonungsloser ausgesprochen als Fichte in den Worten: „bkein Friede, kein Vergleich! Auch nicht falls der zeitige Herrscher sich unterwürfe und Frieden schlösseI Ich wenigstens habe den Krieg erklärt und bei mir beschlossen, nicht für seine Angelegenheit, son- dern für die meinige, meine Freiheit“. Wie sehr mußte die Woge demokratischen Zornes und Stolzes, welche in diesen Worten brandet, jene Schmalz und Kamnptz erschrecken, die den Freiheitskrieg für eine Tat gewöhnlichen Gehorsams erklärten, vergleichbar dem Wirken der Spritzenmannschaft, die zum Löschen befehligt wird! Dar- um, als die Zentral-Untersuchungskommission zu Mainz den un- beschämten Augen des Bundestages die demagogischen Umtriebe darlegte, standen obenan unter den verbrecherischen Geheimbünden — die Vereine, welche in den Jahren 1807—13 sich gebildet zum Zwecke der Vertreibung der Franzosen, und die Liste der Ver- dächtigen ward eröffnet mit den erlauchten Namen von — Fichte und Schleiermacher. Nur mit Erröten denken wir der Tage, da 172