Mitt' und Ende, Herr Gott, zum besten wende! Wohl mochte er sich einer höheren Hand empfehlen, denn unangreifbar wie bei Wartenburg schien wieder die Stellung des Feindes. Marmont lehnte sich mit seiner linken Flanke bei Möckern an den steilen Talrand der Elster, hatte die Mauern des Dorfes zur Verteidigung eingerichtet, weiter rechts auf den flachen Höhen eine Batterie von 80 Geschützen aufgefahren. Gegen diese kleine Festung stürmten die Preußen heran auf der sanft ansteigenden baumlosen Ebene; sechsmal drangen sie in das Dorf und verloren es wieder; das Gefühl der einzigen Größe des Tages beschwingte beiden Teilen die Kraft. Endlich führt Yorck selber seine Reiterei zum Angriff gegen die Höhen unter dem Rufe: „marsch, marsch, es lebe der König“, nach einem wütenden Häuserkampfe schlägt das Fußvolk den Feind aus dem Dorfe heraus, am Abend muß Marmont gegen die Stadt zurückweichen, 53 Kanonen in den Händen der Preußen lassen, und an den Wachtfeuern der Sieger ertönt das Lied: Nun danket alle Gott, wie in der Winternacht von Leuthen. Aber welch ein Anblick am nächsten Morgen, als die Truppen zum Sonntagsgottesdienst zusammentraten. Achtundzwanzig Kom- mandeure und Stabsoffiziere lagen tot oder verwundet; von seinen 12000 Mann Infanterie hatte Yorck kaum 9000 mehr, seine Land- wehr war im August mit 13000 Mann ins Feld gezogen und zählte jetzt noch 2000. So waren an dieser einen Stelle die Verbündeten bis auf eine kleine Stunde an die Tore von Leipzig herangelangt. Das Ausbleiben der Nordarmee hatte die üble Folge, daß Blücher seine Armee nicht schwächen durfte und nicht, wie seine Absicht war, ein Korps westlich durch die Auen auf die Rückzugslinie Napoleons entsenden konnte. Dort im Westen stand also Gyulay mit seinen 22000 Osterreichern den 15000 Mann des Bertrand- schen Korps allein gegenüber und er verstand nicht seine Ubermacht zu verwerten; die große Frankfurter Straße blieb dem Imperator gesichert. Auch auf dem Hauptschauplatze des Kampfes, bei Wachau fochten die Verbündeten nicht glücklich. Hier hatte zwei Tage vor- her ein großartiges Vorspiel der Völkerschlacht sich abgespielt, ein 180