auf der Brüsseler Straße den Engländern nach, um sie morgen oder übermorgen diesseits oder jenseits von Brüssel zur Schlacht zu zwingen. So verworren und unfertig die Doppelschlacht am 16. Juni verlaufen war, ebenso einfach großartig gestaltete sich der Gang der Ereignisse am 18. Wellington hatte mit Kennerblick eine feste defensive Stellung gewählt, wie er sie von Spanien her liebte. Sein Heer hielt auf einem langgestreckten niederen Höhenzuge, der von Westen nach Osten streichend, etwa in der Mitte, bei dem Dorfe Mont St. Jean von der wohlgepflasterten Brüsseler Land- straße senkrecht durchschnitten wird. Auf diesem engen Raume von kaum 5000 Schritt Länge standen die Truppen dicht zusammen- gedrängt, mehr als 30000 Deutsche, 24000 Engländer, über 13000 Niederländer, zusammen 68000 Mann, auf der Rechten Lord Hill, im Zentrum der Prinz von Oranien, auf dem linken Flügel Ge- neral Picton. Ein tief eingeschnittener, von Hecken eingefaßter Querweg lief die Front entlang. Im Rücken des Heeres fiel der Boden sanft ab, so daß die Mehrzahl der Regimenter dem an- rückenden Feinde verborgen blieb; weiter nördlich lag an der Land- straße der lichte, von zahlreichen Wegen durchzogene Wald von Soignes, der für den Fall des Rückzuges eine gute Deckung bot. Der Herzog blieb während vieler Stunden im Zentrum bei Mont St. Jean; hier unter einer Ulme, auf einer Bodenwelle neben der Landstraße, konnte er fast die ganze Aufstellung überblicken und nach seiner Gewohnheit alles unmittelbar leiten. Einige hundert Schritt vor der Front lagen wie die Vorwerke einer Festung drei stark besetzte Positionen: vor der Rechten das Schloß Goumont inmitten der alten Bäume seines Parkes, von hohen Mauern um- schlossen; vor dem Zentrum an der Landstraße das Gehöfte La Haye Sainte; vor dem äußersten linken Flügel die weißen Häuser- gruppen von Papelotte und La Haye. Die Straße füällt südlich von Mont St. Jean sanft ab, führt dann völlig eben durch offene Felder und steigt eine starke halbe Stunde weiter südlich, nahe bei dem Pachthofe La Belle Alliance wieder zu einem anderen nie- 13 H. v. Treitschke, Feldausgabe. 193