6. Der Sandstein. — 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan. 7 Man stellte Nachgrabungen an und fand verschiedene Ueberreste von Knochen, Geweben, Geschirren und auch Messer, Aexte und Pfeile, welche aus Feuerstein verfertigt waren. Weitere For- schungen ergaben, daß in jenen fernen Zeiten nicht nur einzelne Wohnungen, sondern ganze Dörfer auf Pfählen über dem Wasser errichtet waren. Man nennt diese Bauten Pfahlbauten, die Zeit aber, in welcher die Menschen den Gebrauch des Eisens noch nicht kannten, sondern sich verschiedener Waffen und Schneidewerkzeuge aus Feuerstein bedienten, die Steinzeit. 6. Der Sandstein. Du hast üher gelört, dass das Wasser yanze Kiesel-- ocker Ouarsfelsen in Sand gerrieben hat. Dieser Sand ist in verschiedenen Gegenden der Erde wieder æu festen Maossen ausammeongebacken und zioor durch Thon oder Kalk, von denen du Später hören wirst. Dadurch ent- ssstand der Sandstein. Wenn die einzelnen Ouarz- oder Kieselsteinchen sehr gross sind, dunn wird der Sund- ssstein Conglomerat oder Nagelfluhe genannt. Wer im südlichen Theile unseres Vaterlandes, æ. B. in der Gegend des Bodensees, wolint, der Fann sich dieses Gestein jeden Augenblick ansehen. Der gewöhnliche Sandstein ist entweder grob- oder feinkörniq. Die schönen Kirchen und Dome, welche unsere Vorfahren ine Mittelalter bauten, sind æum grossen Theile aus Sandstein errichtet. 4½8 Jeinörnigem Sundstein ver- Gerkitk man ferner Tröge æunm Tränken des Viches, PWasser- rinnen, Süulen an Brücken und Wegen, Treppenstufen, Fensterstöckee ett. duch die Münlsteine, Sehleifsteine, Wetesteine eftc. werden aus Sandstein verfertigt. 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan. Als wir uns früher ein Stück Granit anschauten, be- merkten wir, daß dieser aus drei verschiedenen Steinarten, aus dem Quarz, dem Feldspat und dem Glimmer besteht. Auch der Feldspat ist ein sehr wichtiger Stein. Hier siehst du ein Stück desselben, welches ein, Bestandtheit eines größeren Felsens war. Der Feldspat ist von Farbe gelblich-roth und undurchsichtig und läßt sich nicht mit dem Messer ritzen. Er gehört also zu den harten Steinen.