85. Der Vöglein Abschied. — 86. Amphibien. 85 Feinde. Vor vielen Jakren sollen wachssame Günse 7 Gescknatter in Rom eine heslung und dadurch gogar en ganses Reich gereltet haben. lusser der Gans gehõren 2u den Schuimnvògeln. die Ente, d’ Schibaon, de Mören, die toitdee Gans, 4## #cildke Ente, die Eidergums, letatere bewolint den hohen Norden (Norwegen, Grõöonland, Spitaber gen etc.) und liefert die kostbaren Eiderdunen. 85. Der Vöglein Abschied. Wer klappert am Dache, mein Kindlein d Horch, horch! „Ade, lieber Bauer!“ so rufet der Storch. „Ade denn, du Dorf und ihr fleißigen Leutt, ihr Wiesen, ihr Sümpfe, wir scheiden ja heut! Gott segne das RZüttchen, auf dem wir gewohnt; er lass es vor Feuer und Stürmen verschont! Wenn lauer im Frühling die Lüfte dann wehn, dann gibt es ein freudiges Wiedersehn. Ade! Ade! Ade!“ Vom Bache noch einmal trinkt Nachtigall schnell: „Ade, liebe Fluren!“ so singet sie hell. „Ihr habt mich erquicket mit Speise und Trank; ich hab's euch gedanket mit schmetterndem Sang. Uun seid ihr ermüdet, wollt schlafen auch gebmn; o möget im Lenze ihr wonnig erstehn! Wir Döglein, wir können so lange nicht warten. Gott schirme indessen den schlummernden Garten! Ade! Ade! Ade!“ Zum Fenster noch einmal blickt Schwälbein herein: „Ade, liebe Kinder, geschieden muß sein! Ich hatte mein Nest am Fenster gebaut; ihr habet mit Freuden die Kleinen geschaut und gern auf mein Zwitschern des Morgens gehört; ihr habet mir nimmer den Frieden gestört: drum möge auch euch in Freud' und Gefahren der Himmel die liebenden Eltern bewahren! Ade! Ade! Ade!“ 86. Amphibien. Die Amphibien oder Reptilien, d. h. Kriechthiere, haben rothes, kaltes Blut, athmen durch Lungen und legen pergament— häutige Eier. Sie besitzen vier oder keine Beine und sind mit Schildern, Panzern oder Schuppen bedeckt. Die Schildkröten haben statt der Zähne scharfe Kiefer- ränder; die Krokodile haben eingekeilte Zähne, wie die Säuge-