92 93. Die Forelle. in die Paläste der Reichen und in die Hiitten der Armen. Hie Heringssisclker rudern mit iliren Hooten an die Fischbände nheran, schöpfen die Fische in Eimern oder fangen Sie in Vetzen. Letæatere miissen aber grosse Maschen haben, damit die Rleinen Heringe durcliscliliipsen Rönnen. Im MNorden ist der Hering vielen Menschen, ꝛwas uns das lugliche hrot ist; Hunderttausende nãltren Sicli von ilim. Man untersckeidet Milchner und Rogner. Die jungen Heringe nheissen Matjes-, die, ielche noch mnicht gelaickht haben, Voll- fleringe. Geräuclert heissen sie Bücklinge. Ein guter Hering miss rbei, nmiirbes Hleiscli Haben. Oêznsdch't kGor#ck az Jooo A%%% Heringe gefangen wuerden, ist doch keine Abnalhme der Zalil derselben 2u gpiiren; hann doch ein einatger Rogner 50 000 Eier absetaen! Die Sprotten und Sardellen sind kleine und a2arte Arten der Herings- famäilie. 93. Die Forelle. Am klaren Baclhe sitet ein Fisscher. Er 4get. rulne in der Haud und riclitet unverivandt den Blich auf das lIIlasser. Jetat æuckt die Rutshe; er cielit aufsiourts, ndk zapelnd hcngt ein Fisch an der Sclinur. „Das ist eine Forelle,“ gpriclkt der Fischer. Sehen wir sie genauer an. Wie Silber schimmern die Sckuppen! Der Riicken ist dunkel und schuvaræ puunktirt; der reisse Culerleib zelgi schüne rofhe Pinkte mit blauen Randern. Das Autge ist starr und unberoeglich. Am sclsilanken Leibe Sitsen secsis hlosssen: zchen den Kiemnmendeckel, auei am Baucslie, eine auf dem Miichen und eine Gabelfsosse am Scuuange. Die Zline am Rande der beiden Kinnladen sind Selir gpitsig; ssogar Gatimen und Zienge sind mit Spitsen besetst. Die Forelle hat ein Starkhes Gebiss,; Sie veræclirt niclit nur Müucken ind WVilrmer, sondern aucoi kleine Fische. Man niuss die gefangene Forelle aber gleichi in einen wassergeriillten He- hälter bringen; denn nur inm Wasser hann sie leben. Aussoer- halb desselben Stirbt Sie selir balil. e Kte 4scr r- z ackez an s ur rkicem, klarem Wasser. LVie ein Ffeill schiessst sie durcst dasselbe. Sie ltat ein. seines Gehör, scliar fes Gesicsit und einen scharsen Geriaci. Bemerkt sie jemanden am Ufer, so verbirgt Sie Sicli eiligst. lenn sie nach Miichen jagl, sclinellt sie aiemlicsi hoc iiber das Wasser enmpor. Sie laicht im Heroöste. Das Hleisch der norelle wird gut beæalilt; denn es ist besonuder zarf ##ä 2%%Feo Wmsec#s.