132. Das Himmelsgewölbe. 139 bezeichnen und von den Telegraphisten gelesen werden können. Ein . bedeutet e, .. i, . . . g. —t, — — m, . — a. . — .r. . . — urc. Der hier beschriebene Drucktelegraph heißt von seinem Er— finder der Morse'sche Telegraph. Es gibt auch Buchstaben— telegraphen. Bei diesen weist ein Zeiger (ähnlich dem Uhrzeiger) auf die im Kreise herumstehenden Buchstaben. Der Telegraphist muß dann jene Buchstaben, vor denen der Zeiger einen Augen- blick stehen bleibt, notiren und zu Wörtern zusammensetzen. Ein geübter Telegraphist vermag die Wörter eben so schnell, vielleicht noch schneller zu telegraphiren, als du sie auf den Schiefer schreibst. Durch den Telegraphen kann man eine Nach- richt von Rom nach Hamburg bringen, ehe zwei Pulsschläge vergehen; ja man würde auch nicht länger brauchen, wenn ein Draht rund um die Erde gezogen wäre. Man hat sogar Telegraphendrähte aus dem Meeresboden fortgeführt, z. B. zwischen Europa und Amerika, so daß wir in wenigen Minuten eine Nachricht nach Amerika bringen und von dort auch gleich wieder Antwort erhalten können. Damit aber die im Wasser liegenden Drähte nicht rosten, so sind sie mit einer dicken Hülle von Guttapercha umgeben. Dieses ist ein Baumharz aus Ostindien, welches in siedendem Wasser weich wie Wachs wird, außerdem aber zähe ist wie Leder. Geographie. 132. Das Himmelsgewölbe. „Du HERR hast die Erde gegründet und die Himmel sind Deiner Hande Werk!“ Der Himmel umgibt allenthalben die Erde. Scheinbar dreht er sich mit allen Sternen täglich einmal um dieselbe. In Wahrheit ist's aber die Erde, die sich dreht; das Himmels- gewölbe steht fest in ruhiger Herrlichkeit. Am Himmel stehen unzählbare Fixsterne, d. h. feste Sterne, die ihr eigenes Licht haben und ihre Stellung zu einander nicht verändern. Die Sternkundigen haben einzelne Gruppen dieser Sterne Stern- bilder genannt. Zu ihnen gehören die 12 Sternbilder des so- genannten Thierkreises, ferner der kleine Bär und der Heerwagen oder grolse Bär. In der Schwanzspitze des kleinen Bären steht der scheinbar unbewegliche Polarstern, um den in jeder Nacht mit den andern Sternen auch der „Wagen“ führt, dessen 7 Sterne gleichsam 4 Räder und eine gebogene Deichsel bilden. Die Milchstralse besteht nur aus Fix-